Bültmann & Gerriets
Metrik, Literatur und Sprache
Generative Grammatik zwischen Empirischer Literaturwissenschaft und generativer Phonologie
von Achim Barsch
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Konzeption Empirische Literaturwissenschaft Nr. 12
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-663-06835-8
Auflage: 1991
Erschienen am
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

0 Einleitung.- 0.1 Zum gegenwärtigen Stand der Metrik.- 0.2 Metrik zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft.- 1 Metrik und Literaturtheorie.- 1.1 Das Konzept der Empirischen Theorie der Literatur.- 1.1.1 Der strukturelle Aufbau der ETL.- 1.1.1.1 Die Theorienkonzeption von Sneed.- 1.1.1.2 Das Theorien-Netz der ETL.- 1.1.2 Text, Bedeutung und Interpretation in der ETL.- 1.1.3 Zum Literaturbegriff.- 1.1.4 Das Literatursystem.- 1.2 Die Stellung der Metrik zur ETL.- 1.2.1 Metrik und Textbegriff.- 1.2.2 Metrik und Aktanten im Literatursystem.- 1.2.2.1 Metrik und Literarische Produktion.- 1.2.2.2 Metrik und Literarische Rezeption.- 1.2.3 Metrik und AL-Konvention.- 1.2.4 Die Metrik in der Theorienstruktur der ETL.- 2 Generative Phonologie.- 2.0 Einleitung.- 2.1 Die Neuorientierung in der generativen Phonologie.- 2.2 Metrische Phonologie.- 2.2.1 Relative Prominenz auf der Basis der Konstituentenstruktur.- 2.2.2 Das metrische Gitter.- 2.3 Metrische Phonologie des Deutschen.- 2.3.1 Der deutsche Wortakzent.- 2.3.1.1 Die metrische Struktur deutscher Wörter.- 2.3.1.2 Die Nullsilbe.- 2.3.1.3 Über Silbenstruktur und Silbenbildung.- 2.3.2 Der deutsche Kompositionsakzent.- 2.3.3 Akzentverschiebung im Deutschen.- 2.3.3.1 Defooting.- 2.3.3.2 Die jambische Umkehrung.- 2.3.4 Regelanordnung.- 3 Eine generative Metrik des deutschen Verssystems.- 3.1 Metrische Phonologie und generative Metrik.- 3.1.1 Der Ansatz von Kiparsky.- 3.1.2 Der Ansatz von Hayes.- 3.1.3 Einige kritische Anmerkungen zu den Ansätzen von Kiparsky und Hayes.- 3.2 Metrische Beschreibungsebenen.- 3.2.1 Abstrakte metrische Schemata.- 3.2.2 Metrisch-phonologische Typen.- 3.2.3 Sprachliche Realisierung (Versinstanz).- 3.2.4 Rezitation (Vortragsinstanz).- 3.3 Das Verssystem des Deutschen.- 3.3.1 Metrische Regeln.- 3.3.2 Rhythmische Abbildungen.- 3.3.3 Die Datenanalyse.- 3.3.3.1 Die metrische Auswertung von (RA 1).- 3.3.3.2 Die metrische Auswertung von (RA 2).- 3.3.3.3 Die metrische Auswertung von (RA 3).- 3.4 Formale Rhythmik. Das logische Verhältnis von Metrik und Phonologie.- 3.5 Evidenzen für die Rhythmik aus einer Nachbardisziplin: Eine formale Theorie der tonalen Musik.- 3.5.1 Gruppenstruktur.- 3.5.2 Metrische Struktur.- 3.5.3 Zeitspannenreduktion.- 3.5.4 Verlängerungsreduktion.- 3.5.5 Metrische Phonologie, generative Metrik und formale Musiktheorie.- 4 Literaturverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe