Bültmann & Gerriets
Selbst- und Fremdzuschreibungen als Aspekte kultureller Identitätsarbeit
Ein Beitrag zur Dekonstruktion kultureller Identität
von Clemens Dannenbeck
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: DJI - Reihe Nr. 14
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-663-11348-5
Auflage: 2002
Erschienen am 02.07.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 300 Seiten

Preis: 35,96 €

35,96 €
merken
zum Hardcover 59,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Dr. des. Clemens Dannenbeck, Dipl.-Soz., Professur für Soziologie an der Katholischen Universität Eichstätt, Fakultät für Soziale Arbeit (Fachhochschulstudiengang).



Wegweisungen - Theoretische Spurenlegung - Der Kontext des Projekts 'Jugendliche in ethnisch heterogenen Milieus - Die Auswertungsperspektive dieser Arbeit - Die Gespräche mit acht Jugendlichen - Schlussfolgerungen - der Ertrag der empirischen Analyse für die Diskussion kultureller Identität



Die Arbeit verfolgt - am Beispiel von Interviews mit Jugendlichen aus einem ethnisch heterogenen Stadtteil in München - die Frage, in welchen Kontexten und in welcher Weise auf ethnische, kulturelle und nationale Deutungen zurückgegriffen wird und inwieweit sich die am Interview Beteiligten dadurch zu positionieren verstehen. Theoretisch bietet die Arbeit einen wichtigen Kontrapunkt zu essentialistischen Annahmen kultureller Identitätsdifferenzen. Als theoretische Analyseinstrumente werden insbesondere Positionen aus den Cultural Studies, den Postcolonial Studies, feministischen und poststrukturalistisch informierten Diskursen zur Kenntnis genommen. Vor diesem Hintergrund werden die Interviewverläufe selbstreflexiv zum Thema der Analyse gemacht - sie erscheinen als Orte eines andauernden "Kampfes um Bedeutungen", der ständigen Verschiebungen von (kulturellen) Positionen, der interaktiven kulturellen Identitätsarbeit. Bewusst wird vermieden, die Analyse der Interviews in eine Typologie kultureller Identitätsmarkierungen münden zu lassen. Stattdessen gilt die Aufmerksamkeit den subtilen interaktiven Verschachtelungen von Bedeutungen und den Kontexten, in denen sie markiert werden.


andere Formate