Bültmann & Gerriets
Neue Wege bei der Herstellung von Vergasertreibstoffen
von Alfred Schmidt
Verlag: Springer Vienna
Reihe: Energiepolitische Schriftenreihe Nr. 3
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7091-5629-2
Auflage: 1978
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 248 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
zum Hardcover 79,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Einführung und Problemstellung.- 1.1 Motive für die Suche nach Alternativ-Kraftstoffen.- 1.2 Anforderungen an Alternativ-Kraftstoffe.- 1.3 Problemstellung.- 2. Die EinsatzmöGlichkeiten von Methanol in Otto-Motoren.- 2.1 Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Methanol.- 2.2 Eigenschaften von Methanol-Benzin-Gemischen.- 2.2.1 Die Löslichkeitsverhältnisse von Methanol-Benzin- und Methanol-Benzin-Wassergemischen.- 2.2.2 Der Dampfdruck und das Siedeverhalten von Methanol-Benzingemischen.- 2.2.3 Die Klopffestigkeit von Benzin-Methanol-Gemischen.- 2.3 Betriebliche Probleme im Motor bei Verwendung von Methanol-Benzin-Gemischen.- 2.3.1 Die Motorleistung bei Benzin-Methanol-Gemischen.- 2.3.2 Der Kraftstoffverbrauch bei Benzin-Methanol-Gemischen.- 2.3.3 Der Abgasausstoß von Otto-Motoren.- 2.3.3.1 Die Beeinflussung der Abgasemissionen durch einen Methanolzusatz zum Kraftstoff.- 2.3.4 Das Betriebsverhalten von Motoren mit Benzin-Methanol-Gemischen.- 2.4 Toxikologische und sicherheitstechnische Aspekte der Methanolzumischung.- 3. Die Herstellung von Methanol.- 3.1 Rohstoffe und Synthesegaserzeugung.- 3.1.1 Aus Erdgas.- 3.1.2 Aus Naphtha.- 3.1.3 Aus schweren Rückständen.- 3.1.4 Aus Kohle.- 3.1.5 Aus unkonventionellen Rohstoffen.- 3.2 Die Methanolsynthese.- 3.3 Die Methanolqualität.- 3.4 Die Herstellungskosten von Methanol.- 3.5 Möglichkeiten für eine Verbesserung der konventionellen Methanolsynthese.- 3.5.1 Die Verwertung der Abwärme.- 3.5.2 Die Anhebung des Temperaturniveaus der Abwärme.- 3.5.3 Die Vermeidung von Exergieverlusten.- 3.5.4 Wirtschaftliche Auswirkungen der Energieeinsatzminderung.- 3.6 Der Import von Methanol.- 4. Methanol in einer Energienotstandssituation.- 5. Zusammenfassung und Empfehlungen Für die EinfüHrung von Benzin-Methanolgemischen als Kraftstoff in ÖSterreich.- 6. Literaturübersicht.- Tabellenverzeichnis.- Verzeichnis Der Abbildungen.- Einführung in den Problemkreis.- Problemstellung.- 1. Allgemeine Aspekte der Eigenschaften von Vergaserkraftstoffen in Abhängigkeit von Ihrer Zusammensetzung.- 1.1 Zusammenhang zwischen Zusammensetzung und geforderten Eigenschaften bei der motorischen Verbrennung.- 1.1.1 Das Klopfen.- 1.1.1.1 Die Oktanzahl - ein Maß für das Klopfen.- 1.1.1.2 Klopfeigenschaften von Kohlenwasserstoffen.- 1.1.1.3 Einfluß von Bleiadditiven auf Benzin.- 1.1.2 Das Abgasproblem.- 1.2 Prinzipielle Möglichkeiten zur Senkung des Bleigehaltes.- 1.2.1 Verminderung der Klopffestigkeit.- 1.2.2 Beibehaltung der bisherigen Klopffestigkeit.- 1.2.2.1 Zusatz von metallhaltigen Additiven.- 1.2.2.2 Zusatz von nicht-metallhaltigen Additiven.- 1.2.3 nderung der Grundzusammensetzung des Benzins.- 1.2.4 Kombinationsmöglichkeiten.- 2. Herstellverfahren FÜr N-paraffine.- 2.1 Chemische Verfahren.- 2.2 Physikalische Verfahren.- 2.2.1 Destillative Verfahren.- 2.2.2 Adsorptive Verfahren.- 2.2.2.1 Wirkungsweise von Molekularsieben.- 2.2.2.2 Adsorptionsverhalten von n-Paraffinen an Molekularsieb 5 A.- 2.2.2.3 Die technische Durchführung der Abtrennung der n-Paraffine mit Hilfe von Molekularsieben 5 A.- 2.3 Totale Isomerisierung.- 3. Die EinsatzmÖGlichkeiten der bei der n/iso-Trennung Anfallenden Produkte.- 3.1 Einbaumöglichkeiten der Trennanlage in eine Raffinerie.- 3.1.1 Auftrennung von Fullrange-Benzin.- 3.1.2 Auftrennung von Benzinschnitten.- 3.1.2.1 Anwendung der Trennung auf Leichtbenzin.- 3.1.2.2 Anwendung auf Schwerbenzin.- 3.1.2.3 Anwendung auf Leichtbenzin und Schwerbenzin.- 3.2 Produkte der Auftrennung und Möglichkeiten ihres Einsatzes.- 3.2.1 Produkte der Auftrennung.- 3.2.2 Einsatzmöglichkeiten der Produkte.- 3.2.2.1 Iso-Leichtbenzin.- 3.2.2.2 Iso-Schwerbenzin.- 3.2.2.3 Die Normalparaffinfraktionen.- 3.2.2.3.1 Im Benzinpool.- 3.2.2.3.2 Als Lösungsmittel.- 3.2.2.3.3 Für die Olefinherstellung.- 3.3 Modellrohöl.- 4. Kosten- Nutzen- Betrachtung der n/iso-Trennung.- 4.1 Abschätzung der Kosten der n/iso-Trennung.- 4.1.1 Allgemeine Bemerkungen.- 4.1.2 Die Kosten der n-iso-Trennung.- 4.2 Die Gutschrift für das Iso-Leichtbenzin im Benzinpool.- 4.3 Die Gutschrift für das Iso-Schwerbenzin im Platformer.- 4.3.1 Bedeutung des Reformierens für den Vergaserkraftstoff.- 4.3.2 Wirkungsweise des katalytischen Reformierens.- 4.3.3 Änderung des katalytischen Reformierens beim Einsatz von Iso-Schwerbenzin.- 4.3.4 Einfluß auf die Wirtschaftlichkeit des Platformers durch Verwendung von Iso-Schwerbenzin als Einsatz.- 4.4 Die Gutschrift für die n-Paraffine bei der Olefinherstellung.- 4.4.1 Das Cracken von Benzinkohlenwasserstoffen.- 4.4.1.1 Beschreibung eines typischen Naphthacrackers.- 4.4.1.2 Die Abhängigkeit der Produktverteilung im Spaltgas von den Operationsparametern.- 4.4.1.3 Abhängigkeit der Spaltausbeuten beim Naphthacracken von der Zusammensetzung des Einsatzproduktes.- 4.4.1.4 Abhängigkeit der Spaltgasausbeute vom n-Paraffingehalt des Einsatzes.- 4.4.1.5 Das Cracken von reinen n-Paraffinen.- 4.4.2 Die Ausbeute beim Einsatz von n-Paraffinfraktionen im Steamcracker im Vergleich zu Naphtha.- 4.4.3 Die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von n-Paraffinfraktionen im Steamcracker im Vergleich zu Naphtha.- 4.5 Kosten-Ertragsvergleich der n/iso-Trennung.- 5. Anwendung der n/iso-Trennung in der Raffinerie im Vergleich mit Anderen, die Bleireduzierung Ausgleichenden Verfahren.- 5.1 Die Vergaserkraftstoff Produktion und der -verbrauch in Österreich in den frühen 80er Jahren.- 5.2 Annahmen über den VK-Pool 1980.- 5.3 Der Aufbau des Benzinpools.- 5.4 Diskussion der einzelnen Alternativen.- 5.5 Wirtschaftlicher Vergleich der Alternativen.- 6. Zusammenfassung.- I. Experimenteller Teil.- 1.1 Ziel der Experimente.- 1.2 Die Versuchsanlage.- 1.3 Analytischer Teil.- 1.4 Versuchsergebnisse.- II. Literaturverzeichnis.


andere Formate