Bültmann & Gerriets
Fortschritte der Chemie Organischer Naturstoffe
Eine Sammlung von zusammenfassenden Berichten
Verlag: Springer Vienna
Reihe: Fortschritte der Chemie organischer Naturstoffe Progress in the Chemistry of Organic Natural Products Nr. 4
Reihe: Fortschritte der Chemie organischer Naturstoffe Progress in the Chemistry of Organic Natural Products Nr. 4
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7091-7182-0
Auflage: 1945
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 499 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Die Chemie der pflanzlichen Herzgifte, Krötengifte, Saponine und Alkaloide der Steroidgruppe.- I. Einleitung.- II. Die Herzgiftaglykone der C23-Reihe.- III. Die Herzgiftaglykone der C24-Reihe.- IV. Die Glykoside.- V. Die Krötengifte.- VI. Die Sapogenine der Steroidgruppe.- VII. Die Alkaloide der Steroidgruppe.- Zur Biochemie der Vitamin B-Gruppe (Pantothensäure und Vitamin B6.- Die Pantothensäure.- I. Entdeckung.- II. Biologische Wirkungen.- III. Konstitution.- IV. Synthesen.- 1. Synthesen von ?-Alanin und seinen Estern.- 2. Synthesen des ?-Oxy-?,?-dimethyl-?-butyrolaktons.- Spaltung des racemischen ?-Oxy-?,?-dimethyl-?-butyrolaktons in die optischen Antipoden.- 3. Verknüpfung der Spaltstücke.- Anspaltung der racemischen Pantothensäure.- 4. Biologische Synthese.- V. Konstitutionsspezifität.- 1. Verbindungen mit unveränderter Laktonkomponente..- 2. Verbindungen mit unveränderter ?-Alaninkomponente.- 3. Verbindungen mit veränderter ?-Alanin- und Dioxysäurekomponente.- VI. Nachweis und- Bestimmung.- Das Vitamin B6.- I. Einleitung.- II. Physiologie.- III. Verträglichkeit und Abbau im Tierkörper.- IV. Mikroorganismen und Pflanzen.- V. Verkommen.- VI. Isolierung.- VII. Konstitution und Synthese.- VIII. Eigenschaften.- IX. Nachweis und Bestimmungsmethoden.- 1. Biologische Verfahren.- 2. Chemische Verfahren.- Pterine.- I. Pterinsynthesen.- II. Eigenschaften und Reaktionen der Derivate des Pteridins.- III. Das Vorkommen der Pterine in der Natur und ihre Gewinming.- 1. Schmetterlinge.- 2. Andere Insekten.- 3. Wirbeltiere.- IV. Die biologische Bedeutung der Pterine.- 1. Insekten.- 2. Säugetiere.- Literaturverzeichis.- Die Biochemie der Virusarten.- I. Einleitung.- Definition des Virusbegriffes.- II. Biologie der Viren.- 1. Übersicht über die Viruskrankheiten.- 2. Die Entstehung der Viren.- 3. Die Übertragung.- 4. Verhalten des Virus im Wirt.- 5. Die Virusvermehrung.- 6. Die Tumorbildung durch Viren.- 7. Die Veränderlichkeit der Viren..- III. Methoden der Virusforschung.- 1. Biologische Methoden.- 2. Die Reindarstellung der Virusarten.- a) Chemische Verfahren.- b) Die Ultrazentrifuge.- c) Die Elektrophorese.- 3. Die Prüfung auf Einheitlichkeit..- 4. Die physikalisch-chemische Kennzeichnung der Virusarten.- a) Die elektronenmikroskopische Untersuchung.- b) Bestimmung des Teilchendurchmessers durch Ultrafiltration.- c) Bestimmung des Molekulargewichtes mit der Ultrazentrifuge.- d) Bestimmung der Gestalt der Viren.- e) Die elektrochemische Charakterisierung der Viren.- 5. Die serologische Charakterisierung der Viren.- a) Das Antigen..- b) Der Antikörper.- c) Die Antigen-Antikörperreaktion.- d) Feststellung der Verwandtschaft.- e) Reinheitsprüfung und Nachweis der Viren.- f) Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung der Viren.- IV. Chemische Eigenschaften der Viren.- 1. Zusammensetzung und chemisches Verhalten.- a) Verhalten gegen physikalische Einflüsse.- b) Verhalten gegen chemische Einwirkungen.- c) Verhalten gegen. Enzyme.- 2. Die einzelnen Virusarten.- a) Das Tabakmosaikvirus (Marmor tabaci var. vulgare).- Vorkommen.- Darstellung.- Das Verhalten in Lösung.- Größe und Gestalt.- Elektrochemische Eigenschaften.- Zusammensetzung.- Struktur des Ta-bakmosaikvirus.- b) Die Varianten des Tabakmosaikvirus.- Biologische Eigenschaften.- Serologisches Verhalten.- Größe und Gestalt.- Chemisches Verhalten.- c) Die Kartoffelviren.- Biologie der Kartoffelkrankheiten.- Das Kartoffel-X-Virus.- Das Kartoffel-Y-Virus.- d) Das Tabakringfleckenvirus.- e) Das Severe-Etch-Virus.- f) Das Tomateri-Bushy-stunt-Virus.- g) Das Tabaknekrosevirus.- h) Die Polyederviren der Insekten.- j) Das Virus der Maul- und Klauenseuche.- k) Das Encephalomyeiitisvirus der Maus.- l) Das Virus der Kinderlähmung (Polyomyelitis).- m) Das Kaninchenpapillomvirus.- n) Die Elementarkörper der Vaccine.- o) Die Bakteriophagen.- Biologische Oxydationen.- I. Einleitung.- II. Die einzelnen oxydativen Prozesse.- 1. Bildung von Hydroxylgruppen.- a) OH-Gruppen bei aliphatischen Verbindungen.- b) OH-Gruppen bei aromatischen Verbindungen.- c) OH-Gruppen an hydrocyclischen Ringen.- d) OH-Gruppen an heterocyclischen Ringen.- 2. Bildung von Aldehydgruppen.- 3. Bildung von Carbonylgruppen.- a) Entstehung von Ketonen.- b) Ketosäuren aus Oxysäuren.- c) Ketosäuren aus Aminosäuren.- 4. Bildung von Carboxyl-Gruppen.- a) Durch Desaminierung.- b) Durch oxydative Aufspaltung von Ringen.- 1. Aromatische Ringe.- 2. Hydrocyclische Ringe.- 3. Heterocyclische Ringe.- c) Aus Methylgruppen.- 1. Oxydation am B nzolkern befindlicher CH3-Gruppen.- 2. Methyloxydationen natürlicher Fettsäuren.- 3. Methyloxydationen substituierter Fettsäuren.- ?-ständige Gruppen.- ?-ständige Gruppen.- ?- und ?-ständige Gruppen.- 4. Methyloxydationen bei Polyencarbonsäuren.- 5. Methyloxydationen von Sauerstoffderivaten der Terpene.- ?) Aliphatische Terpene.- ?) Methyloxydation cyclischer Terpene.- 6. Methyloxydationen bei Steroiden.- d) Aus OH-Gruppen.- e) Aus CHO-Gruppen.- f) Aus CO-Gruppen.- g) Übrige COOH-Bildungen.- 5. Dehydrierungen.- a) Entstehung doppelter Bindungen bei aliphatischen Verbindungen.- b) Dehydrierungen ringförmiger Verbindungen.- III. Die Oxydation längerer C-Ketten bei bestehender COOH-Gruppe.- 1. Abbau normaler und substituierter Fettsäuren (Monocarbonsäuren).- a) Die ?-Oxydation.- b) Multiple alternative Oxydation.- c) ?-Oxydation.- 2. Abbau verzweigter Fettsäureketten (Monocarbonsäuren).- 3. Abbau -von Dicarbonsäuren.- a) Allgemeines.- b) Abbau unverzweigter Dicarbonsäuren.- c) Abbau verzweigter Dicarbonsäuren.- d) Abbau cyclischer Dicarbonsäuren.- 4. Abbau der Seitenkette alicyclischer Verbindungen.- IV. Oxydation der Intermediärprodukte der Hauptnährstoffe: Biologischer Abbau der Brenztraubensäure, Essigsäure und der ?-Ketocarbonsäuren.- 1. Der Abbau der Brenztraubensäure über den Citronensäurecyclus.- a) Bildung und Abbau der Citronensäure nach KNOOP und MARTIUS.- b) Der Citronensäurecyclus.- c) Bedeutung des SZENT-GYORGYI-Systems für den Citronensäurecyclus.- d) Abbau der Brenztraubensäure im Herzmuskel.- e) Abbau der Brenztraubensäure in der Leber.- 1. Bildung von Acetessigsäure aus Brenztraubensäure.- 2. Bildung von ?-Ketoglutarsäure und der C4-Dicarbonsäuren aus BTS in der Leber.- 3. Allgemeine Bedeutung und Verlauf der Oxal-essigsäurebildung.- f) Abbau der Brenztraubensäure im Gehirn.- 2. Abbau der C2-Körper: Essigsäure, Acetaldehyd und Alkohol (Bildung der Citronensäure aus Essigsäure und Oxalessigsäufe).- a) Im Warrhbiütlerorganismus.- b) Durch Hefe.- c) Durch Schimmelpilze.- d) Hemmende Wirkung zweiwertiger Kationen auf den Abbau der Citronensäure.- e) Bemerkungen zur energetischen Koppelung.- 3. Abbau der ?-Ketocarbonsäuren über den Citronensäure-Cyclus. (Bildung der Citronensäure aus ?-Ketocarbonsäuren und Oxalessigsäure).- a) Abbau der Acetessigsäure in Niere und Herzmuskel.- b) Abbau der ?-Ketocarbonsäuren (?-oxydativer Abbau der Fettsäuren).- c) Bemerkungen zur Koppelung des Kohlenhydrat- und Fettsäureabbaus.- 4. Intermediärprodukte der Citronensäuresynthese.- a) Beim Abbau der grenzt raubensäure.- b) Versuche mit signierter Oxalessigsäure und Trideuterioessigsäure zur Klärung des Kondensationsmechanismus.- c) Zusammenfassende Betrachtungen über den Reaktionsverlauf bei der Citronensäurebildung.- 5. Bemerkungen zu den Einwänden gegen die Theorie des Citronensäurecyclus.- 6. Allgemeine Bemerkungen zur bakteriellen Gärung.- 7. Die Propionsäuregärung.- a) Bildung der C4-Dicarbonsäuren.- b) Zur Bildung der C3-Körper (Propionsäure, BTS und Milchsäure).- c) Bildung der Essigsäure.- 8. Die Buttersäure- und Butanolgärung.- 9. Abbau der Essigsäure, Citronensäure und Acetessigsäure.- a) Abbau der Essigsäure.- b) Abbau der Citronensäure.- c) Abbau der Acetessigsäure durch B. coli.- 10. Schlu?bemerkung.- Über monomolekulare Filme an Wassergrenzflächen und über Schichtfilme.- Namen und Zeichen.- H-Filme.- 1. Einfache Erfahrungen an Wasseroberflächen..- 2. Methoden der Schubmessung.- 3. Änderung des Voltapotentials.- 4. Das thermodynamische und molekulare Bild der Filme.- a) Expansive Filme.- b) Kondensierte Filme:.- c) Gedehnte Filme.- 5. Einflu? des Substrates.- 6. Filme von Kettenmolekülen mit Doppelbindung.- 7. Filme von Sterinen und ähnlichen Verbindungen.- 8. Filme von Kohlenhydraten und synthetischen Polymeren.- 9. Filme von anderen Stoffen.- 10. Indicatoröle.- 11. Spreitungsmechanismus, Bewegung in Grenzflächen.- 12. Ultramikroskopische Beobachtung.- 13. Viskosität.- 14. Elektrische Leitfähigkeit.- 15. Verdampfung durch Filme hindurch.- 16. Mischfilme und Wechselwirkung.- 17. Reaktionen der Filme.- 18. Beiträge zu Problemen der Physiologie und Pharmakologie.- 19. Ergebnisse anderer Untersuehungen.- 20 Filme an der Grenze fl/fl.- 21. Filme an der Grenze f/fl.- II. K-Filme.- 22. Herstellung und Messung.- 23. Mechanische Eigenschaften.- 24. Elektrische Eigenschaften.- 25. P-Filme (skeleton films).- 26. Untersuchungen mit Röntgen- und Elektronenstrahlen.- a) Röntgenstrahlen.- b) Elektronenstrahlen.- 27. Restfilme.- 28. K-Filme als Schutzschichten.- 29. Wirkung von UV-Licht auf K-Filme.- 30. Verdampfung von K-Filmen.- 31. S-Schichten.- III. Eiweißfilme.- 32. Untersuchungstechnik.- 33. Allgemeine Eigenschaften.- 34. Spreitungsmethoden.- 35. Das Spreiten.- 36. Spezielle Eigenschaften.- a) F/A- und AV/A-Verhalten.- b) Abhängigkeit der Spreitungsfläche vom pH.- c) Spreitungsdauer.- d) Dicke der Filme, Molgewichtsbestimmungen.- e) Denaturierung.- f) Homogenität der Filme.- g) Elastizität.- h) Kompressibilität.- i) Viskosität.- 37. Spezielle Untersuchungen.- 38. Mischfilme.- 39. K-Filme.- 40. Filme an der Grenze fest/flüssig. (S-Schichten).- 41. Reaktionen an Filmen.- 42. Filme an der Grenze fl/fl.- 43. Struktur der Filme.- IV. Ausblick.- Namenverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe