Bültmann & Gerriets
Fortschritte der Chemie Organischer Naturstoffe / Progress in the Chemistry of Organic Natural Products / Progrès dans la Chimie des Substances Organiques Naturelles
Verlag: Springer Vienna
Reihe: Fortschritte der Chemie organischer Naturstoffe Progress in the Chemistry of Organic Natural Products Nr. 17
Hardcover
ISBN: 978-3-7091-8054-9
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1959
Erschienen am 25.01.2012
Sprache: Englisch
Format: 229 mm [H] x 152 mm [B] x 29 mm [T]
Gewicht: 762 Gramm
Umfang: 532 Seiten

Preis: 53,49 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 29. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

53,49 €
merken
zum E-Book (PDF) 53,49 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Als Bitterstoffe bezeichnet man bitter schmeckende, N- und S-freie, O-haltige Substanzen, die noch nicht in andere groBe Verbindungsklassen, wie Alkaloide, Farbstoffe, Sterine usw. , eingegliedert sind. Bis heute ist es nicht gelungen, eine Beziehung zwischen dem bitteren Geschmack und der chemischen Konstitution zu entdecken (75). Wenn auch viele Bitterstoffe Keton- oder Lactongruppierungen enthalten, so ist doch das Vorhandensein derartiger Gruppen zur Erregung der auf "bitter" ansprechenden Geschmackssinnes-zellen keine notwendige V oraussetzung. Das Vorkommen der Bitterstoffe ist nicht auf bestimmte Pflanzen­ familien beschrankt, wenn sie auch in einigen besonders zahlreich ver­ treten sind, wie z. B. in den Gentianaceen oder den Compositen. Ent­ stehung oder eventuelle Aufgabe der Bitterstoffe in den Pflanzen sind vollig unbekannt. Lediglich bei den Gentianaceen sind bisher Versuche zur Lokalisierung des Bildungsortes durch 1. KORTE (9I) unternommen worden. Hier konnte sowohl durch Pfropfungsversuche wie auch durch Wurzelkulturen gezeigt werden, daB weder SproB noch Wurzel allein fur die Bitterstoffbildung verantwortlich ist. 1m allgemeinen sind die Bitterstoffe in allen Organen der Pflanzen zu finden (I37); bei den stets bitteren Gentianaceen sind die Samen bitterstoff-frei. 1m Verlauf der Vegetationsperiode kann es zu Schwankungen im Bitterstoffgehalt kommen, hieruber liegen aber ebenfalls nur wenige Untersuchungen vor (IOI). Es hat ferner in manchen Fallen den Anschein, als stiege mit zunehmendem Alter einer Pflanze auch die Bitterkeit an (75). Die Existenz der Bitterstoffe ist schon seit langer Zeit bekannt, bereits im 15. J a~rhundert werden sie in deutschen Krauterbuchern beschrieben (IIO).



/ Contents / - Table des matières.- Flavones and Isoflavones.- I. Introduction.- II. Structural Relations and Interconversions.- III. Occurrence in Plants.- IV. Isolation.- V. Color Reactions.- VI. Survey of Natural Flavones.- VII. Survey of Natural Isoflavones.- VIII. Absorption Spectra of Flavones and Isoflavones.- IX. Determination of the Structure of Flavones and Isoflavones.- X. Synthesis of Flavones.- XI. Synthesis of Isoflavones.- XII. Synthesis of Flavone and Isoflavone Glycosides.- XIII. Biogenesis of Flavones and Isoflavones.- XIV. Physiological Properties of Flavones and Isoflavones.- XV. Tables.- References.- Fortschritte der Chemie der Vitamine D und ihrer Abkömmlinge.- I. Konstitution der Vitamine D und ihrer Abkömmlinge.- II. Neue Abbauprodukte der Vitamine D.- III. Photochemische Isomerisierung.- IV. Thermische Isomerisierung.- V. Chemische Isomerisierung.- VI. Ergebnisse von Baron, Le Boulch und Raoul.- VII. Verschiedene Verbindungen.- VIII. Partialsynthesen.- IX. Totalsynthese des Vitamins D3.- Neuere Ergebnisse der Chemie pflanzlicher Bitterstoffe.- I. Einleitung.- II. Bitterstoffe der Gentianaceen.- III. Bitterstoffe der Asclepiadaceen.- IV. Bitterstoffe der Compositen.- V. Bitterstoffe der Menispermaceen.- VI. Bitterstoffe der Coriariaceen.- VII. Bitterstoffe der Urticaceen.- VIII. Bitterstoffe der Labiaten.- IX. Bitterstoffe der Apocynaceen.- X. Tabellen.- Alkaloide aus Calebassencurare und südamerikanischen Strychnosarten.- I. Einleitung.- II. Die Entwicklung der Chemie der Calebassen-Alkaloide.- III. Die Auftrennung des Calebassencurare in Einzelalkaloide.- IV. Die Alkaloide südamerikanischer Strychnosarten.- V. Die Elektronenspektren der Alkaloide aus Calebassencurare und südamerikanischen Strychnosarten.- VI. Konstitution vonCalebassen- und südamerikanischen Strychnos-Alkaloiden.- VII. Zur Biogenese der Alkaloide aus Calebassencurare und südamerikanischen Strychnosarten.- VIII. Zur Pharmakologie der Alkaloide aus Calebassencurare und südamerikanischen Strychnosarten.- IX. Tabellen.- Occurrence and Metabolism of Simple Indoles in Plants.- I. Volatile Indoles.- II. Tryptophan and its Derivatives.- III. Indole Bases and Some Related Compounds.- IV. Potential Precursors of 3-Indoleacetic Acid.- V. 3-Indoleacetic Acid.- VI. Products Formed from 3-Indoleacetic Acid.- VII. Some Other Indoles.- References.- Some Biochemical Aspects of Disease in Plants.- I. Introduction.- II. Abnormal Growth in Plant Disease.- III. Abnormal Metabolic Pathways in Disease.- IV. Abnormal Water Economy.- V. Conclusion.- References.- The Chemical Structure of the Normal Human Hemoglobins.- I. Introduction.- II. Nomenclature.- III. The Hemoglobin Molecule as a Whole.- IV. The Prosthetic Group.- V. The Linkage Between Heme and Globin.- VI. The Normal Human Hemoglobins.- VII. The Purity of Hemoglobin in Hemoglobin Preparations.- VIII. Chemical Investigations of Hemoglobin.- IX. Discussion and Conclusions.- References.- Paleobiochemistry and Organic Geochemistry.- Major Constituents of Living Matter.- Preservation of Organic Substances.- Organic Complexes of High Molecular Weight.- The Stability of Organic Substances.- Organic Substances in Soils and Rocks.- The Perspective.- References.- The Electron Gas Theory of the Color of Natural and Artificial Dyes: Applications and Extensions.- I. Quantum Mechanical Determination of the Position of the Absorption Bands of Simple Dyes with an Unbranched, a Ring-Shaped, or a Branched Electron Gas.- II. A Refined One-dimensional Model Considering Irregularities of Potential alongthe Chain (Wave Shape Potential Model).- III. The Two-dimensional Electron Gas Model.- IV. Intensity and Structure of Absorption Bands.- References.- Namenverzeichnis. Index of Names. Index des Auteurs.- Sachverzeichnis. Index of Subjects. Index des Matières.


andere Formate
weitere Titel der Reihe