Bültmann & Gerriets
Grundlagen der Konstruktion
Für Feinwerk- und Elektrotechniker
von G. Siegmund
Bearbeitung: G. Siegmund
Verlag: Springer Vienna
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7091-8768-5
Auflage: 3. Aufl. 1984
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 298 Seiten

Preis: 62,99 €

62,99 €
merken
zum Hardcover 79,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Der konstruktive Entwicklungsprozeß.- 1.1. Stellung der Konstruktion im Reproduktionsprozeß.- 1.2. Ablauf und Methoden des Konstruierens.- 2. Grundlagen der Konstruktionsarbeit.- 2.1. Gestalten von Bauelementen und Baugruppen.- 2.1.1. Gestaltungsgrundsätze und -richtlinien.- 2.1.2. Formelemente.- 2.1.3. Montagegerechtes Gestalten der Bauelemente.- 2.1.4. Vorgehensweise beim Gestalten.- 2.2. Vorzugszahlen und -maße, Normzahlen und -maße.- 2.3. Toleranzen und Passungen.- 2.3.1. Toleranzen.- 2.3.2. Passungen.- 2.3.3. Maß- und Toleranzketten.- 2.3.3.1. Maximum-Minimum-Methode.- 2.3.3.2. Wahrscheinlichkeitstheoretische Methode.- 2.3.4. Toleranz- und passungsgerechtes Gestalten.- 2.4. Werkstoffwahl.- 2.5. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 2.- 3. Statik und Festigkeitslehre.- 3.1. Einführung.- 3.2. Statik.- 3.2.1. Kräfte an starren Körpern.- 3.2.2. Ebenes zentrales Kraftsystem.- 3.2.3. Ebenes allgemeines Kraftsystem.- 3.2.4. Kräftepaar und Moment.- 3.2.5. Gleichgewichtsbedingungen.- 3.2.6. Standsicherheit.- 3.2.7. Bestimmung der Auflagergrößen (Auflagerreaktionen).- 3.2.8. Schnittreaktionen.- 3.3 Festigkeitslehre.- 3.3.1. Grundbegriffe.- 3.3.2. Beanspruchung durch Kräfte.- 3.3.3. Beanspruchung durch Momente.- 3.3.3.1. Beanspruchung auf Biegung.- 3.3.3.2. Beanspruchung auf Torsion (Verdrehung).- 3.3.4. Zusammengesetzte Beanspruchung.- 3.4. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 3.- 4. Mechanische Verbindungselemente und -verfahren.- 4.1. Verbindungen durch stoffliche Veränderungen.- 4.1.1. Schweißverbindungen.- 4.1.1.1. Preßschweißen.- 4.1.1.2. Schmelzschweißen.- 4.1.2. Lötverbindungen.- 4.1.2.1. Lötverfahren.- 4.1.2.2. Berechnung und konstruktive Gestaltung.- 4.1.3. Klebverbindungen.- 4.1.4. Kittverbindungen.- 4.1.5. Einbettverbindungen.- 4.2. Verbindungen durch elastische Verformung.- 4.2.1. Preßverbindungen (Preßverbände).- 4.2.2. Schraubenverbindungen.- 4.2.2.1. Berechnung.- 4.2.2.2. Konstruktive Gestaltung.- 4.2.3. Stift- und Keilverbindungen.- 4.2.4. Feder- und Profilwellenverbindungen.- 4.2.5. Klemmverbindungen.- 4.2.6. Spreizverbindungen.- 4.3. Verbindungen durch plastische Verformung.- 4.3.1. Nietverbindungen.- 4.3.2. Verbindungen durch Bördeln, Sicken, Falzen, Einrollen, Lappen, Schränken und Blechsteppen.- 5. Elektrische Leitungsverbindungen.- 5.1. Funktion und Aufbau.- 5.2. Leitungselemente.- 5.3. Verbindungselemente und -verfahren.- 5.4. Verdrahtungen.- 5.4.1. Klassifikation.- 5.4.2. Kabelverdrahtung.- 5.4.3. Flachverdrahtung.- 5.4.4. Freiverdrahtung.- 5.5. Aufgaben und Lösungen zu den Abschnitten 4. und 5.- 6. Federn.- 6.1. Grundbegriffe, Federkennlinien.- 6.2. Federwerkstoffe.- 6.3. Berechnung der Einzelfeder.- 6.3.1. Grundlagen.- 6.3.2. Biegefedern.- 6.3.3. Torsionsfedern.- 6.4. Federsysteme.- 6.4.1. Reihenschaltung von Federn.- 6.4.2. Parallelschaltung von Federn.- 6.5. Tellerfedern.- 6.6. Gummifedern.- 6.7. Bimetallfedern (Thermobimetalle).- 6.8. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 6.- 7. Achsen und Wellen.- 7.1. Beanspruchungen.- 7.2. Entwurfsberechnung.- 7.2.1. Überschlägliche Bestimmung des Achsendurchmessers.- 7.2.2. Überschlägliche Bestimmung des Wellendurchmessers.- 7.3. Nachrechnung.- 7.3.1. Nachrechnung der vorhandenen Spannungen.- 7.3.2. Nachrechnung der Verformung.- 7.3.3. Schwingungsberechnung.- 7.4. Werkstoffwahl und Gestaltung.- 7.5. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 7.- 8. Lager.- 8.1. Gleitlager.- 8.1.1. Gleitreibung.- 8.1.2. Gleitlagerkonstruktion.- 8.1.2.1. Verschleißlager.- 8.1.2.2. Hydrodynamische Gleitlager.- 8.1.3. Werkstoffwahl.- 8.1.4. Schmierung.- 8.1.5. Sinterlager.- 8.2. Wälzlager.- 8.2.1. Rollreibung.- 8.2.2. Aufbau und Eigenschaften der Wälzlager.- 8.2.3. Ausführungsformen der Wälzlager und ihre Anwendung.- 8.2.4. Miniaturwälzlager.- 8.2.5. Berechnungsgrundlagen.- 8.2.6. Einbau von Wälzlagern.- 8.3. Sonderformen von Lagern in der Gerätetechnik.- 8.3.1. Steinlager.- 8.3.2. Spitzenlager.- 8.3.3. Schneidenlager.- 8.3.4. Stoßsicherungen.- 8.3.5. Federlager.- 9. Geradführungen.- 9.1. Gleitführungen.- 9.2. Wälzführungen.- 9.3. Aufgaben und Lösungen zu den Abschnitten 8. und 9.- 10. Kupplungen.- 10.1. Feste Kupplungen.- 10.2. Ausgleichskupplungen.- 10.3. Schaltkupplungen.- 10.3.1. Schaltbare Kupplungen.- 10.3.2. Selbstschaltende Kupplungen.- 10.4. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 10.- 11. Zahnrad- und Zugmittelgetriebe.- 11.1. Einteilung der Getriebearten.- 11.2. Zahnradgetriebe - Übersicht.- 11.2.1. Einteilung nach der Gestellanordnung der Räder.- 11.2.2. Einteilung nach der Anzahl der Übersetzungsstufen.- 11.2.3. Einteilung nach Lage der Achsen und geometrischer Grundform der Radkörper.- 11.3. Zahnräder.- 11.3.1. Grundgesetze der Verzahnung.- 11.3.2. Bezeichnungen und Bestimmungsgrößen an Zahnrädern.- 11.3.3. Profilformen.- 11.3.4. Stirnräder mit Evolventengeradverzahnung.- 11.3.4.1. Die Evolvente.- 11.3.4.2. Bezugsprofil und Verzahnungsgrößen.- 11.3.4.3. Eingriffsverhältnisse und Profilüberdeckung.- 11.3.4.4. Herstellung der Zahnräder.- 11.3.4.5. Unterschnitt und Grenzzähnezahl.- 11.3.4.6. Profilverschiebung.- 11.3.4.7. Verzahnungstoleranzen, Getriebepassungen.- 11.3.5. Stirnräder mit Evolventenschrägverzahnung.- 11.3.6. Festigkeitsberechnung der Zahnräder.- 11.3.6.1. Zahnkräfte.- 11.3.6.2. Überschlagsrechnung nach Bach.- 11.3.6.3. Tragfähigkeitsberechnung.- 11.3.6.4. Berechnung von Zahnrädern aus Plastwerkstoffen.- 11.3.7. Werkstoffwahl.- 11.3.8. Konstruktive Gestaltung und Schmierung der Zahnräder.- 11.4. Bauformen der Zahnradgetriebe.- 11.4.1. Stirnradgetriebe.- 11.4.2. Kegelradgetriebe.- 11.4.3. Schneckengetriebe.- 11.4.4. Schraubenstirnradgetriebe.- 11.5. Zugmittelgetriebe.- 11.5.1. Zugmittelgetriebe mit Kraftpaarung (Schnur-, Band-, Flachriemen- und Keilriemengetriebe).- 11.5.2. Zugmittelgetriebe mit Formpaarung (Zahnriemen-und Kettengetriebe).- 11.6. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 11.- Literatur.- Anhang: DIN-Normen, Literatur, Toleranzen und Passungen, Werkstoffkenngrößen.- Sachwörterverzeichnis.


andere Formate