Bültmann & Gerriets
Diversitätsbewusste internationale Jugendbegegnungen
Eine intersektionale Mehrebenenanalyse
von Ulrike Becker
Verlag: Wochenschau Verlag
Reihe: Academy
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 3 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7344-1192-2
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 18.11.2020
Sprache: Deutsch
Umfang: 416 Seiten

Preis: 58,99 €

58,99 €
merken
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Ulrike Becker, ist Diplom Pädagogin und seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG 9 (Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung) der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen die allgemeine Jugendforschung sowie insbesondere diversitätsbewusste, intersektional ausgerichtete Perspektiven auf das Aufwachsen in der postmigrantischen Gesellschaft.



1. Einleitung
2. Internationale Jugendarbeit - Was ist das?
2.1 Die internationale Jugendarbeit - eine historische Perspektive
2.2 Die Internationale Jugendarbeit als Bildungschance
2.3 Die Frage der Teilhabe in der IJA
2.4 Diversitätsbewusstsein als Querschnittsaufgabe in der IJA
2.5 Forschungsstand
3. Theoretische Grundlegung: Sozial benachteiligte Jugendliche in Bildungsprojekten der IJA -
Intersektionalität als Perspektive auf Ungleichheit
3.1 Bildung und Kultur in der Jugendarbeit
3.2 Intersubjektivität, inkorporierte Diskurse und kulturelle Identität
3.3 Intersektionalität - Was ist das?
3.4 Zugänge zur Internationalen Jugendarbeit unter intersektionaler Perspektive
3.5 Postkoloniale Kritik am Forschungsvorhaben
3.6 Zwischenfazit: Intersektionalität als Chance für die Internationale Jugendarbeit
4. Anlage und Durchführung der Studie
4.1 Das Forschungsinteresse
4.2 Problemstellung und Forschungsfragen
4.3 Methodologische Einbettung: Praxeologische Intersektionalitätsforschung
4.4 Methoden der Datenerhebung
4.5 Vorgehen im Forschungsprozess
4.6 Der Feldzugang und die empirische Basis
5. Die Analyse - Auswertung einzelner Interviews
5.1 Teamer Aaron
5.2 Organisatorin Claudia
5.3 Organisator Maurice
5.4 Teamer Jerome
5.5 Gemeinsamkeiten der Teamer*innen
5.6 Teilnehmer Maik
5.7 Teilnehmer Thomas
5.8 Teilnehmerin Jennifer
6. Analyse aller Interviews: Gesamtschau .
6.1 Identitätskonstruktionen vergleichen und clustern
6.2 Strukturdaten ergänzen und Herrschaftsverhältnisse analysieren
6.3 Vertiefung der Analyse genannter Repräsentationen
6.4 Wechselwirkungen in der Gesamtschau herausarbeiten
7. Fazit und Ausblick
7.1 Welche Folgen von Differenzkategorien lassen sich trotz diversitätsbewusster Bemühungen bei den Teamer*innen und Teilnehmer*innen finden?
7.2 Welche Fremdbeschreibungen lassen sich in den Selbstbeschreibungen der Teamer*innen und Teilnehmer*innen erkennen?
7.3 Inwiefern lassen sich Dekonstruktionen/ Neubewertungen von nationalen Kulturvorstellungen in den Aussagen ausmachen?
7.4 Intersektionalität und Diversität als Hintergrundfolie für die IJA
8. Internationale Jugendarbeit - wo geht die Reise hin?
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis


andere Formate