Bültmann & Gerriets
Kategoriale Urteilsbildung im Politikunterricht
von Kolja Diederichs
Verlag: Wochenschau Verlag
Reihe: Kleine Reihe - Politische Bildung
Taschenbuch
ISBN: 978-3-7344-1248-6
Erschienen am 01.12.2021
Sprache: Deutsch
Format: 190 mm [H] x 115 mm [B] x 5 mm [T]
Gewicht: 58 Gramm
Umfang: 53 Seiten

Preis: 12,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 28. Oktober in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

12,90 €
merken
zum E-Book (PDF) 11,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die Förderung der Urteilskompetenz ist das zentrale Ziel des Politikunterrichts. In diesem Heft wird in Theorie und Praxis erklärt, warum die gebräuchliche Kategorisierung politischer Argumente hinsichtlich ihrer Legitimität und Effizienz für die Urteilskompetenz der Schüler*innen jedoch auch hinderlich sein kann. Im Buch wird deshalb ein erweitertes Urteilsmodell vorgestellt, welches dabei hilft, die Qualität politischer Urteile im Unterricht nachhaltig zu verbessern. An Beispielen der Europa- und Sozialpolitik wird erklärt, wie das vorgestellte erweiterte Urteilsmodell schrittweise sprachsensibel eingeführt und an verschiedene Leistungsniveaus und Unterrichtskontexte angepasst werden kann.



Kolja Diederichs (geboren 1989) unterrichtet Politik und Philosophie an einem Gymnasium in Berlin.



1. Einleitung
2. Probleme der kategorialen Urteilsbildung
3. Prozedurale, materiale und funktionale Legitimität
4. Beispielhafte Anwendung der Kategorien in der Unterrichtspraxis
4.1. Die europäische Migrationspolitik nach 2015
4.2. Das Spannungsverhältnis zwischen Parlament und Verfassungsgericht am Beispiel der Hartz-Reform
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis


andere Formate
weitere Titel der Reihe