Bültmann & Gerriets
Demokratie trotz(t) Antiextremismus?
Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
von Dominik Feldmann
Verlag: Wochenschau Verlag
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Taschenbuch
ISBN: 978-3-7344-1551-7
Erschienen am 13.12.2022
Sprache: Deutsch
Format: 208 mm [H] x 146 mm [B] x 24 mm [T]
Gewicht: 468 Gramm
Umfang: 367 Seiten

Preis: 43,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 28. Oktober in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

43,90 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung.
Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritischer Prüfung bedarf.
Dieser Band nimmt aktuelle Extremismustheorien mitsamt ihren Schwachpunkten in den Blick und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem daraus resultierenden Sicherheitskonzept, das zum Schutz der Demokratie politischen Diskurs und damit Demokratie selbst beschränkt.



Dominik Feldmann ist Politikwissenschaftler. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Didaktik der Sozialwissenschaften, politische Bildung sowie Staats- und Demokratietheorie.



Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1.1 Forschungsfragen
1.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
2 Die Extremismustheorie ¿ Genese und Debatten.
2.1 Von Faschismus- und Totalitarismustheorien zur Extremismustheorie.
2.1.1 Die Anfänge der Debatten um Faschismus und ¿Totalitarismus¿
2.1.2 Von Faschismus- zu Totalitarismustheorien
2.1.3 Grundzüge und Ausdifferenzierung der Totalitarismusforschung
2.1.4 Vom Antitotalitarismus zum Antiextremismus in der Bundesrepublik
2.1.4.1 Der Antitotalitarismus
2.1.4.2 Freiheitliche demokratische Grundordnung und wehrhafte Demokratie
2.1.4.3 Der Antiextremismus
2.1.5 Die Extremismustheorie bildet sich heraus
2.2 Etablierung und Kritik der Extremismustheorie
2.2.1 Die vergleichende Extremismustheorie
2.2.2 Kontroversen um die Extremismustheorie in der Politikwissenschaft
2.2.2.1 Normativer Fluchtpunkt
2.2.2.2 Die Mitte
2.2.2.3 Der Vergleich als Methode
2.2.2.4 Terminologische Variationen des ¿Extremismus¿
2.3 Zwischenfazit
3 Die Extremismustheorie in der politischen Bildung
3.1 Von der Reeducation zur Extremismusprävention
3.2 Kontroversen um die Extremismustheorie in der politischen Bildung
3.2.1 Prävention gegen ¿Extremismus¿
3.2.2 Antiextremistische Reichweite von Kontroversität
3.3 Zwischenfazit
4 Antiextremismus in der Demokratie der Bundesrepublik
4.1 Die bundesdeutsche Demokratie zwischen Demokratisierung und Obrigkeit
4.1.1 Zum Verhältnis von Staat, Demokratie und Gesellschaft im Kapitalismus
4.1.1.1 Staat: Zwang und Hegemonie
4.1.1.2 Demokratie: Methode und Inhalt
4.1.2 Die Entwicklung der bundesdeutschen Demokratie
4.1.2.1 Offene Konstellation ¿ Wolfgang Abendroth
4.1.2.2 Realistischer Determinismus ¿ Johannes Agnoli
4.1.2.3 Ambivalenzen der Demokratieentwicklung
4.2 Beispiele antiextremistischer Politik in der Bundesrepublik
4.2.1 Der ¿Radikalenerlass¿
4.2.1.1 Zur Vorgeschichte
4.2.1.2 Was geschah?
4.2.1.3 Was ist geblieben?
4.2.1.4 Demokratietheoretische Einordnung
4.2.2 Die ¿Demokratieerklärung¿
4.2.2.1 Zur Vorgeschichte
4.2.2.2 Was geschah?
4.2.3.3 Was ist geblieben?
4.2.2.4 Demokratietheoretische Einordnung
4.2.3 Antiextremistische Kontinuitäten und Brüche in der bundesdeutschen Demokratie
4.3 Zwischenfazit
5 Demokratie in der politischen Bildung
5.1 Welche Demokratie für welche politische Bildung?
5.2 Welche politische Bildung für welche Demokratie?
5.3 Zwischenfazit
6 Extremismuspräventive Bezüge in den schulischen Lehrplänen der Sekundarstufe I.
6.1 Zum Untersuchungsgegenstand und zur Methodik der Lehrplanstudie
6.2 Ergebnisse der Lehrplanstudie
6.2.1 ¿Extremismus¿ als prägende Gefahrenbestimmung
6.2.1.1 Baden-Württemberg
6.2.1.2 Schleswig-Holstein
6.2.2 ¿Extremismus¿ als Gefahrenbestimmung mit unterschiedlichen Akzenten und/oder ergänzenden
Begriffen und Konzepten
6.2.2.1 Bayern
6.2.2.2 Berlin/Brandenburg
6.2.2.3 Niedersachsen
6.2.2.4 Nordrhein-Westfalen
6.2.2.5 Rheinland-Pfalz
6.2.2.6 Saarland
6.2.2.7 Sachsen
6.2.2.8 Sachsen-Anhalt
6.2.2.9 Thüringen
6.2.3 An die Extremismustheorie anknüpfende Gefahrenbestimmungen
6.2.3.1 Hamburg
6.2.3.2 Hessen
6.2.3.3 Mecklenburg-Vorpommern
6.2.4 An die Extremismustheorie anschlussfähige Gefahrenbestimmungen
6.2.4.1 Bremen
6.3 Einordnung und Bewertung der Ergebnisse
7 Politische Bildung ¿ kein Werkzeug des Antiextremismus
7.1 Demokratietheoretische Rückschlüsse für die politische Bildung
7.2 Politische Bildung und ihre antiextremistische Infrastruktur
7.3 Kritische politische Bildung für eine demokratische Gesellschaft
8 Fazit
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis


andere Formate
weitere Titel der Reihe