Bültmann & Gerriets
Mündigkeit in der historischen Bildung
Eine Untersuchung über Gründe, sich kritisch mit Geschichte zu befassen
von Philipp McLean
Verlag: Wochenschau Verlag
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Taschenbuch
ISBN: 978-3-7344-1558-6
Erschienen am 21.03.2023
Sprache: Deutsch
Format: 206 mm [H] x 142 mm [B] x 27 mm [T]
Gewicht: 586 Gramm
Umfang: 466 Seiten

Preis: 69,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 24. Oktober in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

69,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 68,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Philipp McLean ist als Akademischer Rat in der Geschichtsdidaktik an der Universität zu Köln tätig. Seine Forschungsinteressen sind Philosophie und Theorie der Geschichte
sowie deren Vermittlung in der Lehre, die Förderung von Mündigkeit und Reflexivität durch historische Bildung sowie die Möglichkeit von Kritik durch historisches Denken.



1. Ausgangspunkt: Wozu eigentlich historische Bildung?
1.1 Fragestellung der Untersuchung
1.2 Zur Konzeption der Untersuchung
2. Der Begriff der Mündigkeit
2.1 Begriffsgeschichte der Mündigkeit
2.1.1 Mündigkeit als Rechtsbegriff
2.1.2 Mündigkeit als philosophisch-anthropologischer Begriff der Aufklärung
2.1.3 Mündigkeit als pädagogischer Begriff und seine demokratische Wendung
2.2 Zwischenfazit I ¿ Bedeutungskern der Mündigkeit und ihr semantisches Feld
3. Methodisches Vorgehen und Theorie der Methode
3.1 Forschungsperspektive: Diskursanalyse
3.2 Methodologie und methodisches Vorgehen
3.2.1 Forschungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse
3.2.2 Forschungsmethode: Concept-Map-Analyse
3.2.3 Forschungsmethode: Sequenzanalyse
3.3 Festlegung des untersuchten Diskurses ¿ Das neue Kerncurriculum für Hessen
3.4 Festlegung des Textkorpus und Samplingstrategie
3.5 Gütekriterien der empirischen Untersuchung
4. Durchführung und Ergebnis der Diskursanalyse
4.1 Ergebnisse der Qualitativen Inhaltsanalyse
4.2 Entwicklung der Meta-Concept-Maps
4.2.1 Analyse des öffentlichen Diskursfelds
4.2.2 Analyse des politischen Diskursfelds
4.2.3 Analyse des wissenschaftlichen Diskursfelds
4.3 Zusammenführung der Einzelanalysen
4.4 Diachroner Exkurs: ¿Geschichtsbewusstsein¿ und ¿Emanzipation¿
4.5 Zwischenfazit II ¿ Mündigkeit als Ziel historischer Bildung
4.5.1 Qualitätsstandards und Reichweite der empirischen Aussagen
5. Emanzipative Mündigkeit und historische Bildung
5.1 Widersprüche des Mündigkeitsbegriffs
5.1.1 Mündigkeit als Instrument der Exklusion
5.1.2 Paradoxien des Mündigkeitsbegriffs
5.1.3 Messprobleme ¿ Mündigkeit als intelligibles Bildungsziel
5.2 Emanzipatives Mündigkeitsverständnis
5.2.1 Freiheit
5.2.2 Emanzipation
5.2.3 Fortschritt
5.2.4 Bildung
5.2.5 Reflexion
5.2.6 Verantwortung
5.3 Die Möglichkeit der Förderung emanzipativer Mündigkeit durch historische Bildung
6. ¿ zum Schluss. Das Verhältnis von Mündigkeit und historischer Bildung
6.1 Ausblicke auf Perspektiven kritisch-historischer Bildung
6.1.1 Ideologiekritik
6.1.2 Genealogische Kritik
Literaturverzeichnis
Danksagung
Anhang I ¿ Kategoriensystem


andere Formate
weitere Titel der Reihe