Bültmann & Gerriets
Digitalisierung am Übergang Schule Beruf
Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung
von Dietmar Heisler, Jörg Meier
Verlag: wbv Media GmbH Kontaktdaten
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Nr. 56
Reihe: wbv Publikation
Hardcover
ISBN: 978-3-7639-6158-0
Erschienen am 23.09.2020
Sprache: Deutsch
Format: 238 mm [H] x 171 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 573 Gramm
Umfang: 232 Seiten

Preis: 49,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 05. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Berufliche Förderung in Zeiten von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 war ein Schwerpunktthema der Hochschultage Berufliche Bildung 2019 in Siegen. Die Beiträge des Sammelbandes geben einen Überblick über die diskutierten Konzepte und Handlungsansätze.
Der erste Teil befasst sich mit Fragen zum digitalen Kompetenzerwerb in verschiedenen Arbeitsdomänen, von den Auswirkungen der Digitalisierung auf industrieller Arbeit und Landwirtschaft bis zur Entwicklung von Medienkompetenz als Aufgabe der Berufsbildung. Im zweiten Teil stehen Fragen zur beruflichen Förderung in Zeiten der Digitalisierung im Mittelpunkt. Themen sind u.a. Lernortkooperationen, digitale Transformation in der Ausbildungsvorbereitung an Berufskollegs sowie Benachteiligtenförderung in digitalen Kontexten.
Der Band richtet sich an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Akteure und Akteurinnen in der beruflichen Bildung, im Übergangssystem, in der beruflichen Förderung und an Berufsschulen.



Prof. Dr. Dietmar Heisler lehrt an der Fakultät für Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Paderborn. Er forscht und lehrt u.a. zur Geschichte des Berufsbildungssystems sowie zur Berufswahl und Förderung benachteiligter Jugendlicher auf dem Weg in Ausbildung und Beschäftigung.
Prof. Dr. Jörg Meier lehrt am Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur an der Hochschule Merseburg. Seine Arbeitsthemen in Forschung und Lehre umfassen u.a. die sozialpädagogische Berufsbildungsforschung sowie rechtlich-institutionelle Fragestellungen in den Politikfeldern "Bildung und Teilhabe".



Dietmar Heisler, Jörg Meier
Berufliche Förderung in Zeiten von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0
Teil I Digitaler Kompetenzerwerb in Arbeitsdomänen und beruflicher Bildung
Angelina Berisha-Gawlowski, Carina Caruso, Michael Goller, Christian Harteis
Auswirkungen der Digitalisierung industrieller Arbeit auf die berufliche und allgemeine Bildung
Michael Goller, Carina Caruso, Angelina Berisha-Gawlowski & Christian Harteis
Digitalisierung in der Landwirtschaft: Gründe, Optionen und Bewertungen aus Perspektive von Milchviehlandwirtinnen und -landwirten
Martina Lucht, Monia Ben Larbi, Sabine Angerhöfer
Lernen für die Arbeitswelt von heute
Heike Krämer
Entwicklung von Medienkompetenz in Zeiten der Digitalisierung:
Über welche Kompetenzen verfügen Jugendliche und welchen Anteil muss Berufsausbildung leisten?
Volker Alsdorf, Lucas Böhnhardt, Uwe Jäger
Die neue Berufsbildposition 5 in den industriellen Metall- und Elektroberufen - ein Umsetzungsansatz aus der Ausbildungspraxis
Thomas Freiling, Pia Mozer
Digitale Lernformen unterstützen die Lernortkooperation in der beruflichen Bildung!
Teil II Digitalisierung und berufliche Förderung
Christian Mittermüller
Digitalisierung als Schwerpunkt der Hessischen Arbeitsmarktförderung - Handlungsnotwendigkeiten, Projektbeispiele und Fördersystematik
H.-Hugo Kremer
Didaktische Gestaltung der Ausbildungsvorbereitung am Berufskolleg - Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation
Martina Kunzendorf, Denise Materna
Digitalisierung - ein "eMotor" für berufliche Inklusion?!
Susanne Schemmer
Digitale Transformationsprozesse in der beruflichen Benachteiligtenförderung - erste Ergebnisse einer qualitativen Studie
Autorinnen- und Autorenverzeichnis


weitere Titel der Reihe