Bültmann & Gerriets

Sprachwissenschaften / Literatur & Sprache / Linguistik
Dat und Wat
Der Sprachatlas für das Land am Rhein zwischen Emmerich und Eifel
von Georg Cornelissen
Verlag: Greven Verlag
Gebundene Leinenausgabe
ISBN: 978-3-7743-0932-6
Erschienen am 15.04.2021
Sprache: Deutsch
Format: 251 mm [H] x 181 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 630 Gramm
Umfang: 216 Seiten

Preis: 28,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 25. Juni in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

28,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Das Rheinland bietet zwischen Emmerich und Eifel, zwischen Aachen und Gummersbach reichlich Raum für sprachliche Varianten und Nuancen. Welches Medium wäre besser geeignet, die Vielfalt einer solchen Sprachlandschaft darzustellen, als die Sprachkarte? Auf 50 farbigen Karten, zumeist basierend auf eigenen Erhebungen, gelingt es dem Autor, Sprachbewegung und Sprachwandel gleichsam in Momentaufnahmen einzufangen.
Im Mittelpunkt steht die regionale Umgangssprache und ihre aktuellen, zwischen den Generationen changierenden Varianten, die der Autor in ihrer Verflechtung mit den alten Dialekten ("Platt") und dem Hochdeutschen behandelt.
In den Kartenkommentaren erläutert er, wie Wörter (und Laute und grammatische Formen) wandern und wie sie sich zu den jeweiligen Kartenbildern zusammenfügen. Der Atlas versteht sich zugleich als handfeste Orientierungshilfe: Wo spricht man wie bei uns? Und wie sagt man anderswo?



Dr. Georg Cornelissen (geb. 1954) hat Deutsch, Geschichte und Niederländisch in Bonn und Köln studiert. Seit 1985 leitet er das Sprachteam im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (ILR). Ihn interessieren Sprachwandel und Sprachvarianten in regionaler Perspektive.


ähnliche Titel