Bültmann & Gerriets
Der deutsche Film. Band 3: 1920-1929
Aus den Archiven der Deutschen Kinemathek
von Kinemathek Deutsche
Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 187 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7757-5951-9
Erschienen am 25.10.2024
Sprache: Deutsch
Umfang: 103 Seiten

Preis: 9,99 €

Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Dieses E-Book ist Teil einer zwölfbändigen Reihe, die die Geschichte des deutschen Films anhand der Sammlungsbestände der Deutschen Kinemathek von den Anfängen im Jahr 1895 bis zur Gegenwart dokumentiert. Jeder Band im ePUB-Format konzentriert sich auf eine Dekade und bietet einen prägnanten Überblick über die filmischen Meisterwerke und Meilensteine dieser Epoche, beleuchtet berühmte und wiederzuentdeckende Filme und würdigt das Kino, sein Publikum und die kreativen Köpfe hinter der Vielfalt des deutschen Films.
Das Gesamtwerk, das über 2.700 Objekte aus allen Sammlungsbereichen umfasst und sich über 130 Jahre erstreckt, ist zudem als gedrucktes Buch und als PDF in deutscher und englischer Sprache erhältlich.
DIE DEUTSCHE KINEMATHEK zählt zu den führenden Institutionen für die Sammlung, Bewahrung und Präsentation des audiovisuellen Erbes. In ihren Archiven werden dauerhaft Hunderttausende von Objekten erhalten und für die film- und fernsehgeschichtliche Forschung zur Verfügung gestellt. Die Bestände umfassen neben Drehbüchern, Fotos, Plakaten, Kostümen und Entwürfen unter anderem auch filmtechnische Geräte. Die Kinemathek kuratiert Filmreihen und Ausstellungen, sie restauriert und digitalisiert Filme. Ihre vielfältigen Angebote, darunter Installationen, Publikationen, Vermittlungsformate und Konferenzen, laden zur Entdeckung der Welt bewegter Bilder ein.



Abdeckung
Inhalt
Einleitung
Das Cabinet des Dr. Caligari (I/II): Zur Werbekampagne und Filmarchitektur
Das Cabinet des Dr. Caligari (II/II): Zur Wirkungsgeschichte
Das Reichslichtspielgesetz
Plakatzensur - Ernst Lubitschs Sumurun
Deutsche Stummfilmwestern
Konzernbildung in der Filmindustrie
Reichspräsident Ebert am Set von Anna Boleyn
Asta Nielsen spielt Hamlet
Starpostkarten aus den 1920er-Jahren
Der erste Vampirfilm: F. W. Murnaus Nosferatu
Studiogelände Geiselgasteig
Filmpublikationen aus den 1920er-Jahren
Der erste Blockbuster: Dr. Mabuse, der Spieler
Animation und Avantgarde: Lotte Reiniger und der Silhouettenfilm
Jüdische Lebenswelten im Film - zwei Beispiele
Buddenbrooks als Stummfilm
Filmrestaurierung (I/IV): Sylvester - Tragödie einer Nacht
Nationalsozialismus und Die Nibelungen
Innovation des Filmschnitts: Der Lyta-Universal-Arbeitstisch
Metropolis - inspiriert von New York?
Die entfesselte Kamera
Die Kino- und Photo-Ausstellung (Kipho)
Die "Babelsberger Bauhütte": Filmarchitektur und Produktionsbedingungen
Werbung für Verleihfilme der Parufamet
Kulturfilme
Der Filmkomponist Giuseppe Becce
Standfotografie in den 1920er-Jahren
Guido Seebers frühe Geschichte der Kamera
Psychoanalyse im Film
Expeditionsfilme der 1920er-Jahre
Friedrich Wilhelm Murnaus Faust
Gerhard Lamprechts Zille-Filme
Metropolis (I/III): Ausstattung
Metropolis (II/III): Musik und Restaurierung
Metropolis (III/III): Rezeption und Wirkung
Die Kostümbildnerin Aenne Willkomm
Walther Ruttmanns Berlin. Die Sinfonie der Gröstadt
Crossdressing-Filme in der Weimarer Republik
Preußenfilme um den "Alten Fritz"
Filmrestaurierung (II/IV): Der Katzensteg
Bauhaus und Film
Weibliche Filmschaffende der 1920er-Jahre
Drehbuchautorinnen in den 1920er-Jahren
Weltkriegstrauma und Heimkehrerfilme
Fritz Langs Frau im Mond
Großstadtverkehr im Studio: Joe Mays Asphalt
Louise Brooks: Ein Girl in Babelsberg
Das Genre Bergfilm und Arnold Fanck
Richard Eichbergs Publikumsfilme
Proletarisches Filmschaffen der 1920er-Jahre


andere Formate