Bültmann & Gerriets
Auf phantastischen Pfaden
Eine Anthologie mit den Figuren Karl Mays, Karl Mays Magischer Orient
von Thomas Le Blanc
Verlag: Karl-May-Verlag
Reihe: Karl Mays Magischer Orient Nr. 99
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7802-1499-7
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 04.10.2016
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 Seiten

Preis: 8,99 €

8,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Im Zeichen des Phantastischen präsentieren Tanja Kinkel, Thomas Le Blanc, Alexander Röder, Rainer Schorm, Jörg Weigand und weitere deutsche Fantasy-Autoren in 23 mitreißenden, sowohl emotionalen als auch humorvollen Kurzgeschichten die Schauplätze Karl Mays aus vollkommen neuer Perspektive.
Auf phantastischen Pfaden reitet Kara Ben Nemsi alias Old Shatterhand durch den schillernden Orient bis in den Wilden Westen und erlebt zusammen mit seinen Freunden magische Momente. Selbst dem griechischen Hades und der für ihn zukünftigen Welt des 21. Jahrhunderts stattet er Besuche ab. Dschinn aus 1001 Nacht, Zauberer, Schamanen und indianische Medizinmänner kreuzen seinen Weg und stellen ihn vor immer neue Herausforderungen.
Dabei gibt es ein Wiedersehen mit so manchen alten Bekannten: natürlich mit Winnetou, Hadschi Halef Omar und dem edlen Rappen Rih, aber auch mit Omar Ben Sadek, Abrahim Mamur und Senitza, Sam Hawkens, Intschu tschuna und Nscho-tschi, Klekih-petra, dem kuriosen Lord Castlepool und den Westmännern Old Death, Martin Baumann und Max Pappermann - sowie dem Erzbösewicht Santer. Nicht zu vergessen Rasin und Qendressa aus den Bänden 1 und 2 von "Karl Mays Magischer Orient".
Und zu guter Letzt kreuzt der sächsische Schriftsteller Karl May hier auch mehrfach leibhaftig die Pfade seiner geistigen Kinder.



Maike Braun: Die Weisheit des Hadschi Halef Omar
Hans-Dieter Furrer: Fata Morgana
Thomas Le Blanc: Merhamehs Tochter
Jacqueline Montemurri: Das Vermächtnis des Kara
Monika Niehaus: Das Auge des Zyklopen
Alexander Röder: Die Zedern des Libanon
Friedhelm Schneidewind: Senitzas wahre Befreiung
Jörg Weigand: Halef in Nöten
Thomas Le Blanc: Allein mit Qendressa
Kai Riedemann: Durch Wüste und Hades
Kirsten Brox: Zedernzauber
Karl-Ulrich Burgdorf: Der Frevel des Waka-teh
Paul Felber: Windigo
Kai Focke: Wetten unter Gentlemen
Tanja Kinkel: Lehrmeister
Holger Marks: Begegnung mit einem Scout
Jacqueline Montemurri: Durchs wilde Ernstthal
Tim Piepenburg: Der Shatterhand Security Service
Kai Riedemann: Unter der Teufelskanzel
Rainer Schorm: Old Undeath
Anja Stürzer: Old Onehand
Karla Weigand: Das Geisterpferd
Ansgar Schwarzkopf: Reservat



Thomas Le Blanc, geboren 1951 in Wetzlar. Studium der Mathematik, Physik und Pädagogik, zunächst Studienrat, dann freier Autor, Journalist, Übersetzer, Lektor, Herausgeber, Reihenentwickler, Zukunftsforscher. Herausgeber der "Sternenanthologien" bei Goldmann, langjähriger Kulturkorrespondent zahlreicher Tageszeitungen, u.a. DIE WELT. Gründer und Leiter der Phantastischen Bibliothek Wetzlar. Deutscher Fantasy-Preis 1990.


weitere Titel der Reihe