Bültmann & Gerriets
Objektorientiertes Design für C++
Entwicklung eines CASE-Tools mit C++ -Codegenerierung
von Stefan Kuhlins
Verlag: Physica-Verlag HD
Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik Nr. 21
Hardcover
ISBN: 978-3-7908-0983-1
Auflage: 1997
Erschienen am 09.12.1996
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 12 mm [T]
Gewicht: 318 Gramm
Umfang: 204 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 15. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Die Generierung von C++-Programmcode im Rahmen von CASE-Tools ist das Thema dieses Buchs. Aufbauend auf dem statischen Analysemodell für den Problembereich werden die für die C++-Codegenerierung zusätzlich erforderlichen Informationen zusammengestellt. Außerdem wird eine grafische Designnotation speziell für C++ entwickelt, die sich an den "Klassikern" (Coad/Yourdon und Booch) orientiert. C++-Programmierer profitieren insbesondere von den im Hauptteil dargestellten fortgeschrittenen Programmiertechniken.



1 Einleitung.- 1.1 Einbettung und Motivation.- 1.2 Design.- 1.3 Codegenerierung.- 1.4 Gliederung.- 2 Die Mannheimer objektorientierte Analysemethode.- 2.1 Das statische Modell.- 2.2 Das dynamische Modell.- 2.3 Das funktionale Modell.- 3 Objektorientiertes Design für C++.- 3.1 Bezeichner.- 3.2 Datentypen.- 3.3 Nachrichtenverbindungen.- 3:4 Subjekte.- 4 Klassen.- 4.1 class oder struct.- 4.2 Abstrakte Klassen.- 4.3 Reihenfolge der Zugriffsrechte.- 4.4 friend-Deklarationen.- 4.5 Kanonische Form.- 4.6 Spezielle Eigenschaften.- 4.7 Eingebettete Typen.- 4.8 Parametrisierte Klassen.- 4.9 Header- und Implementationsdateien.- 4.10 Leere Klassen.- 4.11 Zusammenfassung.- 5 Attribute.- 5.1 Datentyp.- 5.2 Bitfelder.- 5.3 Initialisierung.- 5.4 static.- 5.5 const.- 5.6 Klassenkonstanten.- 5.7 mutable.- 5.8 volatile.- 5.9 Zugriffsrechte.- 5.10 "Handle/body"-Implementation.- 5.11 Abgeleitete Attribute.- 5.12 Zusammenfassung.- 6 Methoden.- 6.1 Name.- 6.2 Parameter.- 6.3 Typ des Rückgabewerts.- 6.4 Zugriffsrechte.- 6.5 inline.- 6.6 const.- 6.7 volatile.- 6.8 static.- 6.9 virtual.- 6.10 Überladene Funktionsnamen.- 6.11 Ausnahmespezifikationen.- 6.12 Implizite Methoden.- 6.13 Operatoren.- 6.14 "Member-Templates".- 6.15 Zusammenfassung.- 7 Vererbungsbeziehungen.- 7.1 Zugriffsspezifizierer für Basisklassen.- 7.2 Virtuelle Basisklassen.- 7.3 Virtuelle Elementfunktionen.- 7.4 Überladen und verdecken.- 7.5 Standardargumente.- 7.6 Vermeidung doppelter Funktionsaufrufe bei virtuellen Basisklassen.- 7.7 Auflüsung von Namenskonflikten bei Mehrfachvererbung.- 7.8 Zusammenfassung.- 8 Aggregations-, Objekt- und Benutztbeziehungen.- 8.1 Individuelle versus standardisierte Programmierung von Beziehungen.- 8.2 Beziehungen zu einem Objekt.- 8.3 Beziehungen zu mehreren Objekten.- 8.4Bidirektionale Beziehungen und referentielle Integrität.- 8.5 Abgrenzung von Aggregations-, Objekt- und Benutztbeziehungen.- 8.6 Praktische Schwierigkeiten.- 8.7 Ansätze zur Wiederverwendung von Beziehungsfunktionalitä.- 8.8 Implementation.- 8.9 Zusammenfassung.- 9 Grafische Notation.- 9.1 Zugriffsrechte.- 9.2 Klassen.- 9.3 Attribute.- 9.4 Methoden.- 9.5 Vererbungsbeziehungen.- 9.6 Aggregations-, Objekt- und Benutztbeziehungen.- 9.7 Nachrichtenverbindungen.- 9.8 Subjekte.- 9.9 Anmerkungen.- 9.10 Filter.- 9.11 Zusammenfassung der Symbole.- 9.12 Depotbeispiel.- 10 Qualitätssicherung.- 10.1 Klasseninvarianten, Vor- und Nachbedingungen.- 10.2 Kritische Betrachtung.- 10.3 Checksummenberechnung als Klasseninvariante.- 10.4 Zusammenfassung.- 11 Allgemeine Anforderungen an C++-Codegeneratoren.- 11.1 Header-Dateien.- 11.2 Reihenfolge der Klassenelemente.- 11.3 Layout des generierten Programmcodes.- 11.4 Kommentare.- 11.5 Nachvollziehen des Programmablaufs.- 11.6 Compilereinschränkungen.- 11.7 Makefile.- 12 Prototyp des MAOOM ?Tools.- 12.1 Einbindung der Designskht in die Benutzerschnittstelle des MAOOAM?Tools.- 12.2 Codegenerierung.- 13 Geplante Erweiterungen.- 13.1 "Reverse-Engineering".- 13.2 Wiederverwendung vo Klassen.- 13.3 "Garbage-Collection".- 14 Zusammenfassung und Ausblick.


andere Formate
weitere Titel der Reihe