Bültmann & Gerriets

Natur & Garten / Garten / Internationale Gärten
Der Garten von Emil Nolde
Der Künstlergarten in Seebüll und seine Pflanzen im Jahreslauf. Mit vielen Ideen für die eigene Gartengestaltung
von Magdalena Moeller
Verlag: Prestel Verlag Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7913-7777-3
Erschienen am 19.02.2025
Sprache: Deutsch
Format: 262 mm [H] x 216 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 949 Gramm
Umfang: 175 Seiten

Preis: 29,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (1. Obergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

29,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Magdalena Moeller studierte Kunstgeschichte, Archäologie und ostasiatische Kunstgeschichte in Köln und Bonn sowie Künstlerische Fotografie an den Kölner Werkschulen bei Arno Jansen. Nach der Promotion war sie an Museen in Stuttgart, Hannover und Berlin tätig. Magdalena Moeller zeichnet für zahlreiche Publikationen und Ausstellungen zur deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts im In- und Ausland verantwortlich. 2015 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. Seit 2017 ist sie als freiberufliche Autorin, Ausstellungskuratorin und Fotografin tätig.



Natur und Kunst vereinen sich im Garten von Emil Nolde in Seebüll zu einem Fest für Augen und Seele - eine Inspirationsquelle auch für das eigene Gärtnern!
Vor fast hundert Jahren, ab 1926, schufen Emil und Ada Nolde ein kleines Paradies. Im nordfriesischen Seebüll kauften sie eine Warft, ließen nach eigenen Vorstellungen Wohnhaus und Atelier erbauen und legten einen Garten an, dessen Farbenpracht und Blütenfülle den Künstler immer wieder zu Blumengemälden und Aquarellen inspirierten. Heute ist er Teil des Nolde Museums und zieht jährlich zehntausende Besucher an.

Der Garten von Emil Nolde präsentiert diesen malerischen Ort mit zahlreichen brillanten Fotografien. Neben einem reich bebilderten Essay zur Geschichte stellt die Kunsthistorikerin und Fotografin Magdalena M. Moeller ausgewählte Werke Emil Noldes ihren eigenen Pflanzenaufnahmen gegenüber und schafft so eine Symbiose aus Malerei und Fotografie, Kunst und Natur.

Im Kapitel "Emil Noldes Garten im Jahreslauf" präsentiert Moeller nicht nur die schönsten Blüten und prächtigsten Stauden der Monate März bis Oktober. Sie wirft auch einen Blick hinter die farbenprächtigen Kulissen, begleitet die Gärtner bei ihrer Arbeit und gibt wertvolle Tipps, wie sich Leserinnen und Leser selbst ein wenig "Seebüll" verwirklichen können. So lädt Der Garten von Emil Nolde nicht nur zum Schwelgen in Bildern ein, sondern ist auch Inspirationsquelle für das eigene Gärtnern.


ähnliche Titel