Bültmann & Gerriets
Ateliers und Werkstätten
Dekorative Kunst in Europa
von John Whelan
Verlag: Prestel Verlag Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7913-8880-9
Erschienen am 29.03.2023
Sprache: Deutsch
Format: 286 mm [H] x 249 mm [B] x 29 mm [T]
Gewicht: 1908 Gramm
Umfang: 287 Seiten

Preis: 50,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 22. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

50,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

John Whelan ist Spezialist für Heritage Design und Creative Direction. Nach seinem Abschluss in Neuerer Geschichte an der Universität Oxford arbeitete er kurzzeitig als Werbetexter, bevor er sein erstes Unternehmen gründete, einen als Bar getarnten Nachtclub in einer verfallenen ehemaligen Synagoge im trendigen 10. Arrondissement von Paris. Seitdem arbeitet John ausschließlich an Projekten im Bereich des Kulturerbes und versucht, historischen Gebäuden und Unternehmen durch behutsame Restaurierung und Neugestaltung neues Leben einzuhauchen.



Die Schönheit und Traditionen der kunstgewerblichen Ateliers in Europa


Seit Jahrhunderten sind Ateliers die Werkstätten des europäischen Kunstgewerbes, das noch heute in meisterlicher Handarbeit Produkte von höchster Qualität erschafft. Unzählige Kerben in den Werkbänken zeugen an diesen Orten von althergebrachten Verfahren, über Generationen weitergegebenem Wissen und uralten Traditionen. Dieses Buch porträtiert 28 dieser Ateliers von England und Frankreich über Deutschland, Österreich und die Schweiz bis Italien und Spanien und bietet Einsichten in ihre Schönheit, ihr Erbe und ihren Charakter. Beleuchtet werden dabei die unterschiedlichsten Werkstoffe, ob Nymphenburger Porzellan, Zinktheken, Seidenlampen oder Chinalack. Fotoessays und begleitende Artikel stellen prachtvolle, namhafte Institutionen sowie weniger bekannte, intime Studios vor und feiern dabei die kunstfertigen Handwerker:innen dieser Stätten.