Bültmann & Gerriets
Ionisierende Strahlen in der Augenheilkunde
76. Zusammenkunft in Düsseldorf 1978
Verlag: J.F. Bergmann-Verlag
Reihe: Berichte über die Zusammenkünfte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Nr. 76
Hardcover
ISBN: 978-3-8070-0308-5
Auflage: 1979
Erschienen am 01.12.1979
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 50 mm [T]
Gewicht: 1586 Gramm
Umfang: 940 Seiten

Preis: 49,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 31. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 35,96 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis

Eröffnung des Kongresses Eröffnungsansprache des ersten Vorsitzenden der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.- Kunst und Ophthalmologie.- Möglichkeiten und Bedeutung der angiographischen Diagnostik in der Ophthalmologie.- Fremdkörperlokalisation in der Augenheilkunde durch Röntgenstrahlen.- Kontrastdarstellung der ableitenden Tränenwege.- Computer-Tomographie in der Ophthalmologie.- Diskussion der Referate über das Thema Ionisierende Strahlen in der Diagnostik.- Die röntgenologische Nativdiagnostik der Orbita und der retroorbitalen Region.- Echographie und Computer-Tomographie in der Diagnostik orbitaler und periorbitaler Läsionen.- Erweiterte Anwendung der Computer-Tomographie mit dem Hitachi-CT-H 250 in der Ophthalmologie.- Diagnosis of Leucocoria with Computerized Tomography.- Computer-Tomographie bei intrakraniellen, vaskulären Ausfällen im optischen System.- Indikationsstellung für echographische und röntgenologische Untersuchungsverfahren in der Ophthalmologic.- Differentialdiagnose der Gefäßgeschwülste der Orbita.- Lokalisation gering oder nicht schattengebender intraokularer Fremdkörper mit dem ComputerTomogramm und Ultraschall.- Möglichkeiten zur Reduktion der Strahlenbelastung bei der Diagnostik und Extraktion intraokularer Fremdkörper.- Dakryozystographische Befunde und therapeutische Konsequenzen.- Ionisierende Strahlen in der Therapie von Augenerkrankungen.- Die Therapie maligner Lidtumoren in chirurgischer Sicht.- Differentialdiagnose und therapeutische Möglichkeiten bei epibulbären Tumoren.- Die Behandlung maligner Melanome der Aderhaut durch Lichtkoagulation.- Die Therapie des Retinoblastoms.- The Treatment of Retinoblastoma.- Die radiologische und zytostatische Behandlung von Augenmetastasen.- Tumoren der Orbita.- Diskussionder Referate über das Thema Ionisierende Strahlen in der Therapie von Tumoren der Augenregion.- Langzeitbeobachtungen nach Strahlentherapie des malignen Melanoms der Aderhaut mit dem Ru106/Rh106-Applikator.- Zum klinischen Verlauf des malignen Melanoms der Aderhaut nach Strahlentherapie mit dem Ru106/Rh106-Applikator.- Histologische Befunde nach Therapie mit dem Ru106/Rh106-Applikator.- Strahlentherapie mit Iodine-125 bei Melanomen des Auges.- Technik der Strahlentherapie in der Ophthalmologie.- Rezidive röntgenbestrahlter Basaliome im Lidbereich.- Wirkung von Röntgenstrahlen auf die Frühentwicklung des Hühnchenauges.- Reflexionsmikroskopische Untersuchung des Hornhautendothels nach ionisierenden Strahlen.- Die Beeinflussung der experimentell ausgelösten Homhautvaskularisation des Kaninchens durch einmalige Applikation von Beta-Strahlen.- Fast Neutron Therapy for Advanced Lacrimal Gland Cylindromas.- Technik und Ergebnisse der Strahlentherapie sarkomatöser Orbitatumoren.- Das maligne Melanom der Aderhaut im einzigen Auge; medizinische und menschliche Aspekte.- Malignes Melanom der Aderhaut nach kurzfristig vorausgegangener Beta-Bestrahlung.- Metastatische Aderhauttumoren nach Röntgenbestrahlung.- Rückbildung intraokularerMetastasen des Mamma-Karzinoms unter Strahlentherapie.- Eine genaue Megavolt-Bestrahlungstechnik für das Retinoblastom.- Lebenserhaltende Maßnahmen bei einem intrazerebral metastasierenden Retinoblastom.- Die diagnostische Bedeutung radioaktiver Isotope für die Ophthalmologie.- Nuklearmedizinische Methoden in der Differentialdiagnose der endokrinen Ophthalmopathie.- Therapie der endokrinen Ophthahnopathie. Nuklearmedizinische und strahlentherapeutische Gesichtspunkte.- Die Anwendung von Beta-Strahlern bei nichttumorösen Prozessen desvorderen Augenabschnittes.- Diskussion der Referate über das Thema Radioaktive Isotope in Diagnostik und Therapie.- Klinische Erfahrungen mit dem P32-Test.- Die Durchführung des P32-Testes in der Tumordiagnostik des Augapfels.- Melanomlokalisation mit Hilfe radioaktiver Substanzen.- Gamma-Kamera-Szintigraphie mit einem Doppel-Lochblenden-Kollimator zum nicht-invasiven Nachweis intraokularer Veränderungen.- Gamma-Kamera-Funktions-Szintigraphie zum Nachweis intraokularer Veränderungen - Technisches Konzept und klinische Beispiele.- Untersuchungen zur Erfassung der Dynamik des Tränenabtransportes mit der Radionukliddakryographie.- Zur Sichtbarmachung intraokularer Strömungsänderungen durch Isotopen.- Darstellung des Kammerwasserabflusses nach fistulierender Glaukomoperation mit Tc 99m Pertechnetat.- Beeinflussung der Lymphdrainage des Glaskörpers durch Kryotherapie, Venalot und Dionin, gemessen mit lymphpflichtigen radioaktiven Tracern.- Pharmakokinetische Untersuchungen über Penetration, Verteilung und Metabolisierung von 3H-Dexamethason und 3H-Dexamethason-21-Phosphat im Kaninchenauge.- Pharmakokinetische Untersuchungen über Penetration und Verteilung von 3H-Pilocarpin im Kaninchenauge.- Eine adaptive Meßstrategie zur automatisierten Bestimmung des Fernvisus.- Neue Formen des Kreuzzylinders.- Zur Spaltlampenfotografie mit modifizierter Haag-Streit-Fotospaltlampe.- Gesichtsfeld bei Retinopathia diabetica. Untersuchungen mit dem automatisierten Perimeter "Octopus".- Zur automatischen Perimetrie.- Klinische Ergebnisse der Ästhesiometrie der Hornhaut.- Zur Symptomatik der Zapfendystrophie.- Erythrolab und Deuteranomalie.- Bemerkenswerte Verlaufsformen des Elektroretinogramms bei intraokularen Fremdkörpern.- Elektroretinographische Untersuchungen beisektorenförmiger tapetoretinaler Degeneration.- Die Off-Antwort im ERG und EOG bei ischämischer Retinopathie.- Skotopische und photopische Anteile des Hellanstiegs im Elektrookulogramm (EOG).- Eine Bemerkung zur Interpretation pathologischer EOG-Veränderungen.- Schnelle Refraktometrie und Binokularabgleich mit VECP.- Suppression visuell evozierter kortikaler Potentiale (VECP) bei binokularer Darbietung von Kontrastreizen.- Simultan registrierte retinale und korticale elektrische Antworten auf Kontrastreize.- Periodische und nichtperiodische Lichtreize bei visuell evozierten Potentialen.- Fokale hämorrhagische Chorioretinopathie.- Frühsymptome der Chorioideremie.- Das Bild der helikoidalen chorioretinalen Degeneration.- Klinische Folgerungen aus der Xanthophylleinlagerung in der Netzhautmitte.- Zentralgefäßverschlüsse und ihre Auswirkungen auf die retinalen Zirkulationszeiten.- Thrombozytenaggregation bei retinalen Gefäßverschlüssen.- Kombinationstherapie der Keratitis dendritica mit Trifluorthymidin und Humanleukozyteninterferon.- Probleme des Morbus Wegener.- Pathologisch-anatomische Befunde bei zwei Kindern mit zytogenetisch verschiedenen Formen des Syndroma Pätau.- Rubeosis iridis nach Pars plana Vitrektomie.- Lichtinterferenz-Untersuchungen der Spannungs- und Dichteverhältnisse im Glaskörper bei chirurgischen Eingriffen.- Die totale Aniridie: Ein Bulbusrupturproblem.- Zur Problematik der Beurteilung des Invaliditätsgrades bei Aphakie.- Glykosaminoglykansynthese kultivierter Epithel- und Stromafibroblasten der Rinderkornea in Gegenwart kontaminierter Medien.- Lipiduntersuchungen in Augenlinsen bei der sogenannten "Christbaumschmuck"-Katarakt.- Blutgruppenantigene im vorderen Augenabschnitt des Menschen.- Über die Wirkung inkompletter Antikörperauf im Glaskörper befindliche Erythrozyten.- Angiographische Langzeitbeobachtung der Hornhaut nach experimenteller Verätzung.- Fluoreszenzangiographie bei der Iridopathia diabetica simplex und proliferans.- Dimensionen des Bulbus bei Ablatio retinae.- Bisherige Erfahrungen mit SF6-Gas in der Ablatio-Chirurgie.- Möglichkeiten einer selektiven Gefäßkoagulation am Augenhintergrund - Konsequenzen aus tierexperimentellen Modelluntersuchungen.- Fundusreflektometrie, thermische Modellrechnungen und Temperaturmessungen als Hilfsmittel zur Optimierung der Bestrahlungsparameter bei der Photokoagulation der Netzhaut.- Anwendung des photoakustischen Spektroskopie-Verfahrens zur Bestimmung der ArgonIon-Laser-Licht-Absorption in verschiedenen Abschnitten des Kaninchenauges.- Ergebnisse von Laserkoagulationen bei degenerativen Makula-Schichtlöchern.- Eine neue Mutante (cat-b) der Sprague-Dawley-Ratte mit hereditären Katarakten.- Expulsive Blutung oder chorioidale Effusion? Eine retrospektive Untersuchung.- Kataraktextraktion mit kornealer Schnittführung - Resultate von 989 Operationen, Kurz- und Langzeitergebnisse.- Silikon-Permanent-Linsen als postoperativer Ausgleich der Aphakie.- Quantitative Analyse von Iridodonesis und Pseudophakodonesis.- Die Berechenbarkeit der erforderlichen Linsenstärke und der Restrefraktion bei Implantation künstlicher Linsen.- Morphologische und funktionelle Unterschiede im Ziliarkörper des Primaten.- Der Schlemmsche Kanal in rasterelektronenmikroskopischer Sicht.- Eine vergleichende Untersuchung des Trabekelwerkes bei Exfoliationssyndrom mit und ohne Glaukom.- Fluoreszenzangiographische Befunde nach Operationen kongenitaler Glaukome.- Die Beobachtervarianz der Exkavationsbeurteilung der Papille.- Vergleich der Gesichtsfeldausfälle bei derApoplexia papillae und beim Glaukom.- Sehschärfe und Linsentrübung nach verschiedenen Glaukomoperationen.- Die Wirkung neuartiger Pilocarpin-Polymersalz-haltiger Augentropfen auf den intraokularen Druck beim Menschen.- Psychosomatik in der Ophthalmologie.- Rundtischgespräch über den Strabismus divergens intermittens und seine Behandlung.- Zur Operationsdosierung bei Strabismus divergens.- Langzeitergebnisse nach operativer Behandlung des Strabismus divergens intermittens.- Schieloperationen mit nachjustierbaren Nähten. Vergleichende Untersuchungen zu einem von Jampolsky und Mitarbeitern wiederbelebten Verfahren.- Hornhautinfiltrate und Dellen nach Schieloperationen.- Nystagmusoperation bei wechselnder Kopfzwangshaltung?.- Plastische und dynamische Veränderungen des sakkadischen Systems bei Augenmuskelparesen.- Konkomitanz nach Augenmuskellähmungen kann durch Fehlregeneration erklärt warden.- Binokularverhalten bei 10- bis 12jährigen Kindern mit Schreib- und Leseschwäche.- Atypische Pigmentdegeneration mit gemischter Ataxie, Ptosis und hirnatrophischem Prozeß bei einem 14jährigen Knaben.- Syndrom mit tapetochorioidaler Degeneration und Mikrozephalie.- Einseitige Lipidinfiltration des peripheren Hornhautstromas.- Zentrale oberflächliche spiralige Keratopathie.- Einseitige multiple Bindehautgefäßektasien mit anfallsartiger Rötung des Auges und Kopfschmerzen.- Ein Beitrag zum Wolfram-Syndrom. (Ophthalmologische, otologische und biochemische Befunde).- Ein Versuch zur objektiven Sehschärfenbestimmung mit Hilfe der Elektronystagmographie.- Die Reproduzierbarkeit zentraler Gesichtsfeldbefunde.- Readaptationszeit und mesopische Funktionen bei retrobulbärer Neuritis und bei Amblyopie.- Ein Fall von Möbius-Syndrom.- Ektropium durch Pityriasis rubrapilaris-ähnliche Psoriasis und seine Behandlung.- Lidersatz durch Stirnlappenplastik.- Zur Operation des En- und Ektropiums ohne Hautresektion.- Allergische Blepharo-Konjunktivitis gegen Adrenalin-haltige antiglaukomatöse Augentropfen.- Kornealer und limbärer Morbus Bowen beider Augen.- Rasterelektronenmikroskopische Befunde bei der Erosio corneae.- Die bispektrale Fluoreszenzangiographie der vorderen Augenabschnitte.- Fluoreszenzangiographische Verlaufskontrollen bei Iristumoren.- Zur Klinik und Histopathologie der Rubeosis Iridis.- Irisnaht mit synthetischem, resorbierbaren Faden.- Irisveränderungen bei Aphaken und Pseudophaken.- Pigmentierungen der Linse bei Melanosis bulbi.- Paramakulares Aderhautödem - falsch negativ interpretierter Chorioidaltumor.- Zur Plombenoperation der Netzhautablösung bei peripapillären Foramina.- Migrierende Hornhautepithelzellen im rasterelektronenmikroskopischen Bild.- Keratoplastik.- Kammerwinkelstrukturen im rasterelektronenmikroskopischen Bild.- Verlaufsdokumentation von Linsenveränderungen mit drehbarer Spaltphotographie nach dem Scheimpflugprinzip.- Angeborener Mangel an Makulagelb.- Augenhintergrundsbefunde bei x-chromosomaler Hemeralopie mit Myopie.- Papillenveränderungen im Pseudostereogramm.- Einwirkung von Licht- und ultravioletten Strahlen auf verschiedene Gewebe des Auges.- Filterkissen nach fistulierenden Glaukom-Operationen - einst und jetzt.- Klinische Befunde bei einem Mädchen mit partieller Trisomie 10q.- Perforierende Keratoplastik Indikation, Prognose, Technik und Ergebnisse.- Stäbchen- und Zapfenfunktion nach Behandlung der Netzhautablösung.- Das genetische und das familiäre Schicksal von ehemaligen Schülern einer Blindenschule.- Filmvorführungen.- Mitgliederversammlung.- Namenverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe