Das Buch zeichnet die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehung nach der deutschen Wiedervereinigung nach. Damit haben sich die Rahmenbedingungen der deutsch-französischen Beziehung dramatisch verändert. Deutschland ist vereint, verfügt über die volle Souveränität und hat mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag die Grundlagen für seine Außenpolitik geschaffen.
Das Buch zeigt, wie nach anfänglichen "Irritationen" das deutsch-französische Tandem zu seiner Motorfunktion im europäischen Integrationsprozess zurückgefunden hat, ohne dass nach wie vor bestehende Interessenunterschiede in bezug auf die Europakonzeption überwunden werden konnten.
0. Vorbemerkung: Bilaterale Beziehungen innerhalb der europäischen Integration.- 1. Die Europakonzeptionen Frankreichs und Deutschlands am Ende des Zweiten Weltkriegs.- 1.1 Die französische Europakonzeption.- 1.2 Die deutsche Europakonzeption.- 2. Die deutsch-französischen Beziehungen während des Ost-West-Konflikts.- 2.1 Einordnung der deutsch französischen Zusammenarbeit.- 2.2 Die Veränderungen der Rahmenbedingungen durch das Ende des Ost-West-Konflikts.- 2.3 Frankreich und der Prozeß der deutschen Wiedervereinigung.- 2.4 Fortsetzung der Verankerung im Westen - Der Zwei-plus-Vier-Vertrag.- 2.5 Der deutsch französische Bilateralismus während des Wiedervereinigungsprozesses.- 3. Die Kooperation nach der Vereinigung.- 3.1 Die Intensivierung der Integrationspolitik - Das deutsch französische Tandem faßt wieder Tritt.- 3.2 Der Vertrag über die Europäische Union (Maastrichter Vertrag) - rechtliche und politische Struktur.- 3.3 Europakonzeptionen in der Post-Maastricht-Debatte.- 4. Außenpolitische Kooperation und Konfrontation nach der Wiedervereinigung in ausgewählten Politikfeldern.- 4.1 Die deutsche Position gegenüber Mittel- und Osteuropa.- 4.2 Frankreichs Interessen in Mittel- und Osteuropa.- 4.3 Eine gemeinsame Ostpolitik?.- 4.4 Auseinandersetzungen über die Haltung auf dem Balkan.- 4.5 Ein Sicherheitsratssitz fir Deutschland?.- 5. Wirtschafts- und Währungspolitik.- 5.1 Der Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion.- 5.2 Die Rolle Deutschlands und Frankreichs in den Verhandlungen über die WWU.- 5.3 Das Ergebnis der WWU im Mastrichter Vertrag.- 5.4 Deutsch französische Differenzen und Gemeinsamkeiten in der Wirtschafts- und Währungspolitik.- 6. Sicherheits- und Verteidigungspolitik.- 6.1 Sicherheits- und Verteidigungspolitik seit 1963.- 6.2Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts.- 6.3 Frankreichs Sicherheitspolitik zwischen NATO und WEU.- 6.4. Auf dem Weg nach Maastricht - eine gemeinsame europäische Sicherheitspolitik?.- 6.5 Das Ergebnis von Maastricht in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik.- 6.6 Das Eurokorps.- 6.7 Frankreichs und Deutschlands Haltung zur Westeuropäischen Union.- 6.8 Die deutsch französische sicherheitspolitische Zusammenarbeit seit Präsident Chirac.- 7. Die deutsch-französischen Beziehungen unter Schröder und Chirac.- 7.1 Der Regierungswechsel in Deutschland und seine Bedeutung für die deutsch französischen Beziehungen.- 7.2 Deutsch-Französische Beziehungen unter dem Tandem Chirac-Schröder.- 8 Möglichkeiten und Grenzen deutsch-französischer Beziehungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts.- Chronik der deutsch-französischen Beziehungen seit dem Fall der Mauer.- Dokumente.
Dr. Wichard Woyke, Professor am Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster.