Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Techno-Soziologie
Erkundungen einer Jugendkultur
von Michaela Pfadenhauer, Ronald Hitzler
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Erlebniswelten Nr. 1
Hardcover
ISBN: 978-3-8100-2663-7
Auflage: 2001
Erschienen am 31.01.2001
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 18 mm [T]
Gewicht: 426 Gramm
Umfang: 328 Seiten

Preis: 59,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 6. Juni.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 35,96 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Die sogenannte ,Techno-Szene' im weiteren Sinne umfasst europaweit schät­ zungsweise noch immer mehr als zehn Millionen Jugendliche, die regelmäßig an einschlägigen Tanz-Veranstaltungen teilnehmen - und weitere ca. zehn Millionen, die dies gelegentlich tun bzw. die zumindest auch öfter Elektro­ nische Tanz-Musik hören. Obwohl infolgedessen sozusagen jedermann ganz alltäglich Umgang mit Anhängern der Musik bzw. des Lebensstils ,Techno' haben dürfte, und obwohl - oder vielleicht auch gerade weil - das Phänomen ,Techno' nach wie vor immer wieder die Aufmerksamkeit der Massenmedien erregt, ist das ,durchschnittliche' Wissen über die Techno-,Kultur' nachwie­ vor eher dürftig und vorurteilsbeladen: Viele Zeitgenossen, auch sozial­ wissenschaftlich informierte (oder gar professionalisierte) assoziieren mit dem Begriff ,Techno' lediglich ohrenbetäubenden Lärm, nichtendenwollende Partys, exzessiven Drogenkonsum und kommerziell interessierte Verdum­ mung junger Menschen. Demgegenüber hat die in den zurückliegenden fünf Jahren auch im deutsch­ sprachigen Raum stark intensivierte und personell verbreiterte sozialwissen­ schaftliehe Techno-Forschung auf der Basis vielfältiger empirischer Untersu­ chungen einen beträchtlichen Bestand an systematisierenden Beschreibungen, analytischen Rekonstruktionen und auch theoretischen Deutungen dieses Phä­ nomens erzeugt. Anders als vor allem im angelsächsischen Sprachraum wurden diese Forschungserträge bislang aber nicht gebündelt, sondern lediglich weit verstreut in anderen thematischen Kontexten publiziert. Der vorliegende Band, bei dessen Erstellung uns Cornelia Mohr eine wertvolle Hilfe war, versammelt die aus den ,Erkundungen einer Jugendkultur' resultierenden Erkenntnisse maßgeblicher Techno-Forscherinnenund Techno-Forscher in der deutschen Soziologie und benachbarten Disziplinen - wie Musikwissenschaft, Theologie, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Kunstpädagogik.



Erlebniswelt Techno: Aspekte einer Jugendkultur.- I. Techno-Events.- Die Club-Party: Eine Ethnographie der Berliner Techno-Szene.- Zwischen Parties, Paraden und Protest: Zur politischen Soziologie der Techno-Szene.- Techno als säkulare Liturgie: Anmerkungen zu Form und Funktion von Gottesdienst und Technoevent.- "Wagalaweia, bumm, bumm, bumm": Über einige strukturelle Affinitäten zwischen den Kulturszenen der Wagnerianer und der Technoiden.- II. Techno-Identität.- Was hält Event-Szenen in Schwung?: Selbstpositionierungen auf der Bühne, im Netzwerk und in Ekstaseritualen einer gegewartsakzentuierten Erlebnisgesellschaft.- Übergänge schaffen: Jugendkulturelle Zusammenhänge und ihre Bedeutung für das Erwachsen(?)werden am Beispiel Techno.- Generationelle Erfahrung und kollektive Mentalität: Techno als historischer Kommentar.- III. Techno-Tanz-Musik.- Urban Story Telling: Tanz und Popkultur.- Massen-Flow: Die "Rebellion der Unterhaltung" im Techno.- Das Mach-Werk: Zur Produktion, Ästhetik und Wirkung von Techno-Musik.- IV. Techno-Drogen.- Zum Drogengebrauch im Techno-Party-Setting: Erkenntnisse der Drogentrendforschung und Ausblicke auf ein Drogeninformations- und Monitoring-Netzwerk.- V. Techno-Videos.- Was andere Augen sehen: Perspektiven der Rezeption des Techno-Videoclips "Sonic Empire".- The Raving Camera oder: Die Dekonstruktion eines Events: Bemerkungen zur Fernseh-Inszenierung einer Techno-Reise.- VI. Techno-Codes.- Design-Kultur 'Techno'.- "Love is war for miles" (Theo Parrish): Zur Ästhetik der Techno- und House-Szene.- "Ein bißchen Spaß muß sein!" (Du-Darfst! Remix): Grundzüge einer fetisch-basierten Analyse der Techno-Kultur.- Angaben zu den Autoren.


andere Formate
weitere Titel der Reihe