Bültmann & Gerriets
Sozialräumliche Altenarbeit und Gerontologie
Am Beispiel älterer Frauen auf dem Land
von Petra Engel
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Forschung Soziologie Nr. 122
Hardcover
ISBN: 978-3-8100-3147-1
Auflage: 2001
Erschienen am 31.01.2001
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 376 Gramm
Umfang: 288 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 22. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Während Geschlechts- und Schichtspezifika als Bedingungsfaktoren des Alterns unumstritten Anerkennung finden, gilt dies nicht für sozialräumliche Voraussetzungen.
In diesem Buch wird am Beispiel älterer Frauen auf dem Land gezeigt, welch hohe Bedeutung sozialräumliche Alternsunterschiede für die Praxis Sozialer Arbeit und die Theorie Sozialer Gerontologie haben.
Als Beleg dienen sozialhistorische Hintergründe, empirische Landforschungen und kritische Theoriereflektionen. Letztere weisen Desiderata der Sozialen (und ökologischen) Gerontologie ebenso aus
wie sozialräumliche Ansätze, interdisziplinär verknüpft mit Konzepten angrenzender Wissenschaften.
Die Arbeit ist Basis künftiger ländlicher Altenarbeit wie auch empirischer und theoretischer Weiterentwicklung sozialräumlicher Gerontologie und Alternsforschung.



1 Einleitung und Überblick.- 2 Geschlechtsspezifika des Alter(n)s und der Angebotsteilnahme.- 2.1 Feminisierung des Alters und Altern als Frau.- 2.2 Soziale Einbindung und Kontakte älterer Frauen.- 2.3 Freizeit- und Aktivitätsverhalten älterer Frauen.- 3 Offene Altenarbeit als Praxisfeld dieser Arbeit.- 3.1 Begriff, Geschichte und Formen offener Altenarbeit.- 3.2 Paradigmen und Leitbilder im Wandel.- 3.3 Teilnahmevoraussetzungen: Strukturen und Geisteshaltungen.- 4 Ländlicher Raum und Dorfleben als Einflußfaktor von Altern und Altenarbeit.- 4.1 Ländlicher Raum, Begriff und Strukturen.- 4.2 Ländliche Bevölkerung und Lebensweisen.- 4.3 Exkurs: Historisches Landleben (am Beispiel Älterer).- 5 Das Beispiel dreier Landgemeinden in Nordhessen.- 5.1 Bevölkerungs-, Wirtschafts- und strukturräumliche Einordnung.- 5.2 Verkehrs- und Versorgungssituation.- 5.3 Sozialkulturelle und Altenarbeitsangebote.- 6 Alter/n und Soziale Altenarbeit im ländlichen Raum.- 6.1 Alter/n und Ältere im Dorf.- 6.2 Kontakte und Aktivitäten Älterer auf dem Land.- 6.3 Soziale (Alten-)Arbeit im ländlichen Raum.- 7 Raumbezogene Prüfung tragender Theorieansätze Sozialer Arbeit und Gerontologie.- 7.1 Soziale Arbeit und Gerontologie als Wissenschaft(en).- 7.2 "Klassiker" sozialgerontologischer Theoriebildung.- 7.3 Weitere Theorieansätze Sozialer Arbeit und Gerontologie.- 8 Explizit raumbezogene Konzepte Sozialer Arbeit und Gerontologie.- 8.1 Ökosoziale Ansätze und Gemeinwesenarbeit.- 8.2 Regionalisierungskonzept nach Gängler.- 8.3 Ökogerontologische Theorieansätze.- 9 Multidisziplinäre Ansätze zur Analyse des Alterns im Raum.- 9.1 Begriffliche Raumbestimmungen.- 9.2 Erleben und Verhalten im Raum.- 9.3 Aktionsraumforschung.- 9.4 Sozialpsychologische oder subjektive Raumaspekte.-10 Diskussion und Schluß.- Anhang 1: Vereinsstrukturen der Gemeinden.- Anhang 2: Hintergrundinformationen zur Sekundärauswertung.


andere Formate
weitere Titel der Reihe