Bültmann & Gerriets

Schule & Lernen / Berufsschule / Kaufleute im Gesundheitswesen
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling Band 3.
für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium
von Hermann Speth, Alfons Kaier
Verlag: Merkur Verlag Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8120-0577-7
Auflage: 09
Erschienen am 07.06.2022
Sprache: Deutsch
Format: 239 mm [H] x 170 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 602 Gramm
Umfang: 336 Seiten

Preis: 27,80 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 04. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

27,80 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Kurs 13.1 und 13.2
Kursthema: Finanzierung
1 Begriff Finanzierung und die Arten der Finanzierung - 2 Langfristige Finanzierung - 3 Kurzfristige Fremdfinanzierung - 4 Sicherheiten im Rahmen der Fremdfinanzierung - 5 Leasing - 6 Beteiligungsfinanzierung bei der Aktiengesellschaft (AG) - 7 Innenfinanzierung - 8 Finanzierung aus KapitalfreiSetzung - 9 Finanzcontrolling -
Kursthema: Jahresabschluss, Bilanzanalyse und Bilanzkritik
1 Jahresabschluss bei Kapitalgesellschaften - Ziele und rechtliche Vorgaben 2 Gliederung und Bewertung von Aktiva und Passiva - 3 Analyse und Kritik des Jahresabschlusses (Jahresabschlussanalyse) - 4 Problemorientierte betriebswirtschaftliche Sachverhalte



Der Aufbau des Schulbuchs richtet sich stringent nach dem vorgegebenen Lehrplan aus. Zweck dieses Buches ist es, das komplizierte und abstrakte Stoffgebiet allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund werden komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase gegliedert. Die Lerninhalte werden zu klar abgegrenzten Einheiten zusammengefasst, die sich in die Bereiche Stoffinformation, Zusammenfassungen und Übungsmaßnahmen aufgliedern. Viele Merksätze, Beispiele und Grafiken veranschaulichen die praxisbezogenen Lerninhalte. Die Aufgabenstellungen im Rahmen der Übungsaufgaben orientieren sich konsequent an den in den Abiturvorgaben für das Zentralabitur formulierten Operatoren. Dies gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sie in den Übungsaufgaben und bei Hausaufgaben ständig einzuüben und sich über die erwarteten Anforderungen bewusst zu werden. Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Beispiele, Begriffsschemata, Gegenüberstellungen und Zusammenfassungen erhöhen die Anschaulichkeit und Einprägsamkeit der Informationen. Um die Bearbeitung der Übungsaufgaben zu erleichtern und die Präsentation von Arbeitsergebnissen methodisch variieren zu können, stehen für geeignete Aufgaben digitale Vorlagen im PDF-Format bereit.


ähnliche Titel