Bültmann & Gerriets

Schule & Lernen / Berufsschule / Kaufleute im Gesundheitswesen
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
für das kaufmännische Berufskolleg II
von Hermann Speth, Alfons Kaier
Verlag: Merkur Verlag Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8120-0583-8
Auflage: 08
Erschienen am 25.04.2022
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 168 mm [B] x 10 mm [T]
Gewicht: 276 Gramm
Umfang: 133 Seiten

Preis: 16,60 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 04. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

16,60 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Das Buch enthält die Bildungsplaneinheiten des Faches "Kaufmännische Steuerung und Kontrolle" des aktuellen Bildungsplans für das kaufmännische Berufskolleg II in Baden- Württemberg. Vom Autorenteam wurde bewusst darauf geachtet, dass die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Am Ende der Kompetenzbereiche werden die im Bildungsplan angeführten fakultativen Inhalte behandelt. Sie knüpfen an die formulierten Kompetenzen an, gehen jedoch über die Erwartungen des Faches hinaus. Die einzelnen fakultativen Inhalte sind insbesondere für die Schülerinnen und Schüler von Bedeutung, die nach dem Besuch des Kaufmännischen Berufskollegs den Einstieg in das zweite Jahr der Wirtschaftsoberschule anstreben. Wie bei der Schulbuchreihe für das BK I gehen die Autoren auch für diese Reihe von dem didaktischen Leitgedanken aus, die Stoffinhalte gleichermaßen strukturbildend und prozessorientiert zu vermitteln.



Dokumentation der Wertschöpfungsprozesse, z.B.
Deckungsbeitragsrechnung
Prozesskostenrechnung
Besondere Geschäftsvorgänge, z.B.
Bestandsveränderungen
Kauf und Verkauf von Gegenständen des Sachanlagevermögens
Jahresabschluss, z.B.
zeitliche Abgrenzung
Ziele der Bewertung
Bewertung und Buchung ausgewählter Bilanzpositionen nach Handelsrecht


ähnliche Titel