Bültmann & Gerriets
Übersetzungstheorien
Eine Einführung
von Radegundis Stolze
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Reihe: Narr Studienbücher
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 6 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8233-9114-2
Auflage: 7., überarbeitete und erweiterte Auflage
Erschienen am 26.03.2018
Sprache: Deutsch
Umfang: 329 Seiten

Preis: 19,99 €

19,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Hardcover 26,99 €
zum E-Book (EPUB) 19,99 €
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Dr. Radegundis Stolze ist selbständige Fachübersetzerin und Wissenschaftsautorin zum Übersetzen. Sie arbeitete lange als Dozentin am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt.



Dieses mittlerweile in 7. Auflage vorliegende Standardwerk der Translationswissenschaft stellt die einzelnen wissenschaftlichen Schulen in ihren Kernaussagen mit zentralen Modellen und Anwendungsbeispielen vor. Auf Querverbindungen und Gegensätze wird hingewiesen. Die Neuauflage wurde gründlich überarbeitet, aktualisiert und um drei Unterkapitel erweitert.
Pressestimmen:
"Die beste Einführung in die übersetzungswissenschaftliche Diskussion" - Info DaF 2/3, 2014
"Radegundis Stolze hat ein Buch geschrieben, das
kompetent und anschaulich in grundlegende Fragen einführt, mit denen sich jeder auseinandersetzen muß, der sich übersetzerisch betätigt." - IFB 1/2, 2009
"Ein didaktisch überlegt aufgebautes, von fundierter Kenntnis der Diskussion getragenes Buch, das dank seiner guten Lesbarkeit sich vorzüglich eignen dürfte, Studierenden einen soliden Einstieg in die Thematik zu ermöglichen und ihnen von da ausgehend eine verlässliche Grundlage für weitere Beschäftigung zu liefern." - Info DaF 2/3, 1996
"Die Aufarbeitung der Theorien erfolgt nicht als trockenes
Konstrukt, sondern arbeitet mit stetigem Praxisbezug.
Das schult bereits beim Durchlesen die eigene Empfindsamkeit gegenüber dem Übersetzen." - Webcritics.de



Vorwort
1 Zur Vorgeschichte
Der Blick auf die Sprachsysteme
2 Relativistisch orientierte Theorien
3 Universalistische Übersetzungstheorie
4 Der Übersetzungsvorgang als interlingualer Transfer
5 Die sprachenpaarbezogene Übersetzungswissenschaft
Der Blick auf die Texte
6 Übersetzungswissenschaft und Äquivalenzdiskussion
7 Textlinguistik und übersetzungsrelevante Texttypologie
8 Die pragmatische Dimension beim Übersetzen
9 Die Rolle der literarischen Übersetzung
Der Blick auf die Disziplin
10 Übersetzungsforschung als Feldtheorie
11 Übersetzungswissenschaft als Interdisziplin
12 Translationstheorie als Handlungstheorie
Der Blick auf das Handeln
13 Die funktionale Translation
14 Der didaktische Übersetzungsauftrag
15 Übersetzen und Ideologie
Der Blick auf den Übersetzer
16 Übersetzen als Interpretation
17 Das hermeneutische Denken
18 Kognitionspsychologische Forschung zum Übersetzen
19 Zusammenfassung
Bibliographie
Register


andere Formate
weitere Titel der Reihe