Bültmann & Gerriets

Schule & Lernen / Lehrer & Referendariat / Schulpädagogik
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Geschichte der Pädagogik
von Ralf Koerrenz, Karsten Kenklies, Hanna Kauhaus, Matthias Schwarzkopf
Verlag: UTB GmbH Kontaktdaten
Reihe: UTB basics Nr. 4524
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8252-4524-5
Erschienen am 12.06.2017
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Deutsch
Format: 213 mm [H] x 149 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 489 Gramm
Umfang: 322 Seiten

Preis: 22,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 14. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

22,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 22,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Wer aktuelle Diskussionen und Entwicklungen der Pädagogik verstehen will, muss ihre Entstehung und Entwicklung kennen. Diese Übersicht von der Antike bis in die Gegenwart zeigt, wie sich Ideen und Praxis von Erziehung und Bildung wandeln. Die europäischen Entwicklungen werden dabei an globalen Kontexten gespiegelt. Übungsaufgaben, Zusammenfassungen und klare Merksätze helfen Studierenden, sich ein verlässliches Grundlagenwissen anzueignen.
- Definitionen, Beispiele und Zusammenfassungen erleichtern den Überblick
- Testfragen fordern das Verständnis
- ideal für die Prüfungsvorbereitung



Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena.



Geschichte der Pädagogik - Einleitende Orientierungen 7
1. Antike (bis 313) - Von Mykene bis Kaiser Konstantin 15
1.1 Europäische Ausgangspunkte 15
1.2 Erziehung in den griechischen Stadtstaaten 28
1.3 Erziehung in der Oikumene des Mittelmeerraumes 36
1.4 Parallele Aufbrüche in der Achsenzeit 44
2. Mittelalter (313-1492) - Von Kaiser Konstantin bis Christoph Kolumbus 55
2.1 Erziehung als Alltagsgestaltung des Christentums 55
2.2 Erziehung als Wissensordnung des Christentums 64
2.3 Erziehung zwischen Humanismus und Mystik 72
2.4 Interkulturalität zwischen Konfrontation und Wissenstransfer 81
3. Frühe Neuzeit I (1492-1689) - Von Christoph Kolumbus bis zur Bill of Rights 93
3.1 Erziehung im Protestantismus des 16. und 17. Jahrhunderts 93
3.2 Erziehung im Katholizismus des 16. und 17. Jahrhunderts 104
3.3 Pädagogik im Schatten des 30-jährigen Krieges - Zerstörung und Aufbruch 112
3.4 Expansion und Eroberung - Die Pädagogik der Neuen Welt 120
4. Frühe Neuzeit II (1689-1789) - Von der Bill of Rights bis zur Französischen Revolution 135
4.1 Erziehung als Glaubensweg des Pietismus 135
4.2 Erziehung unter den Vorzeichen der Aufklärung 144
4.3 Erziehung als Formierung des Bürgers 151
4.4 Erziehung an den Grenzen der Menschen- und Bürgerrechte 158
5. Moderne I (1789-1920) - Von der Französischen Revolution bis zum Völkerbund 169
5.1 Pädagogik als Wissenschaft 169
5.2 Erziehung und die soziale Frage 179
5.3 Pädagogik als Anwaltschaft für die Würde der Lebensalter 189
5.4 Koloniale Kultivierung - Pädagogik als Assimilation und Vernichtung 199
6. Moderne II (1920-1945) - Vom Völkerbund bis zur Gründung der UNO 209
6.1 Erziehung als Vorbereitung individueller Freiheit 209
6.2 Erziehung im Nationalsozialismus und Sowjetkommunismus 219
6.3 Erziehung und die Ausdifferenzierung der Institutionen 231
6.4 Erziehung und universale Menschenrechte 239
7. Moderne III (1945-1992) - Von der Gründung der UNO bis zum Weltgipfel in Rio de Janeiro 247
7.1 Pädagogik der zwei Wege - Der neue deutsche Bürger 247
7.2 Pädagogik der 68er-Bewegung - Eine Zeitenwende 255
7.3 Pädagogik zwischen Universalisierung und Pluralisierung 264
7.4 Begegnung der Kulturen - Neue Ideale in der neuen Einen Welt 274
Geschichte der Pädagogik - Ein Blick zurück nach vorn 289
Quellenverzeichnis 295
Bildquellen 301
Personen-, Sach- und Werkregister 307


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe