Bültmann & Gerriets

Schule & Lernen / Bildung / Bildungswesen
Das Bildungswesen in Deutschland
Bestand und Potenziale
von Olaf Köller, Marcus Hasselhorn, Friedrich W. Hesse
Verlag: UTB GmbH Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8252-4785-0
Erschienen am 15.12.2019
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Deutsch
Format: 214 mm [H] x 154 mm [B] x 56 mm [T]
Gewicht: 1081 Gramm
Umfang: 943 Seiten

Preis: 29,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 08. Januar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

29,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 29,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Prof. Dr. Olaf Köller ist geschäftsführender wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn ist geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung.
Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse ist Gründungsdirektor des Leibniz-Instituts für Wissensmedien.
Prof. Dr. Kai Maaz ist Direktor der Abteilung "Struktur und Steuerung des Bildungswesens" am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt a.M.
Prof. Dr. Josef Schrader ist wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. in Bonn und Professor am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen.
Prof. Dr. Heike Solga ist Direktorin der Abteilung "Ausbildung und Arbeitsmarkt" am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin.
Prof. Dr. C. Katharina Spieß ist Abteilungsleiterin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professorin für Familien- und Bildungsökonomie an der FU Berlin.
Dr. Karin Zimmer ist am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt am Main tätig.



Das Werk bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick des Bildungswesens in Deutschland über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, über die allgemeinbildende und berufliche Schule, die Hochschule und Weiterbildung bis zur Bildung im hohen Erwachsenenalter. Neben der Betrachtung der Bildungsetappen beinhaltet das Buch eine Einführung in die Entstehung der Strukturen des aktuellen Bildungssystems aus historischer wie institutioneller Perspektive sowie eine Reihe von Kapiteln zu aktuellen Querschnittsthemen wie Inklusion, Heterogenität und Digitalisierung im deutschen Bildungswesen. Jedes Kapitel schließt mit einer bewertenden Reflexion über Herausforderungen und Strategien, um Bildungspotenziale besser nutzbar zu machen - für die Einzelnen wie für die Gesellschaft.
Dieses Buch richtet sich an Studierende des Lehramts und aller Fachdisziplinen der Empirischen Bildungsforschung sowie an alle Interessierten in Bildungspraxis, -verwaltung, -politik und -forschung.



Glossar 23
Vorwort 37
I Bildungsstrukturen und Bildungsorte 43
Einführung zu I: Bildungsstrukturen und Bildungsorte 45
1 "Bildung" - Reflexionen, Systeme, Welten 79
2 Der institutionelle Rahmen des Bildungswesens 85
3 Non-formale und informelle Bildungsangebote 131
4 Bildungsort Familie 161
5 Bildungsausgaben 195
6 Bildungserträge 231
7 Bildungsmonitoring und Qualitätssicherung 263
8 Bildungserwerb nach sozialer Herkunft, Migrationshintergrund und Geschlecht 299
9 Inklusion im frühkindlichen und schulischen Bereich 333
10 Individuelle Förderung 375
11 Frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen: Rahmenbedingungen und Entwicklungen 409
12 Qualität in der Kindertagesbetreuung 441
13 Bildungsdisparitäten und Bildungspotenziale in der Grundschule 471
14 Bildungsgänge im Sekundarbereich I 507
15 Sekundarbereich II und der Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung 533
16 Das berufliche Bildungssystem in Deutschland 565
17 Institutionen der Hochschulbildung 599
18 Bildungsverläufe im Hochschulbereich 629
19 Lehrerbildung 663
20 Institutionelle Rahmenbedingungen, Anbieter, Angebote und Lehr-Lernprozesse der Erwachsenen- und Weiterbildung 701
21 Bildungsbeteiligung Erwachsener unter besonderer Berücksichtigung individueller und sozialer Bedingungen 731
22 Wirkungen der Weiterbildung und der Steuerung von Weiterbildung 757
23 Fortbildung des pädagogischen Personals in der frühen Bildung, der Schule und der Erwachsenen- und Weiterbildung 775
24 Bildung im höheren und hohen Erwachsenenalter 809
25 Klassische Printmedien: Das Schulbuch 839
26 Digitale Medien in Unterrichtskontexten 865
27 Bedeutung des Internets und sozialer Medien für Wissen und Bildung 895
Autorinnen und Autoren 917
Abkürzungsverzeichnis 929
Register 935


andere Formate
ähnliche Titel