Bültmann & Gerriets

Schule & Lernen / Lehrer & Referendariat / Didaktik
Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule
Mathe und Deutsch inklusiv unterrichten
von Christoph Schiefele, Christine Streit, Tanja Sturm
Verlag: UTB GmbH Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8252-5250-2
Erschienen am 09.09.2019
Sprache: Deutsch
Format: 213 mm [H] x 152 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 330 Gramm
Umfang: 204 Seiten

Preis: 26,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 22. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Mathe und Deutsch inklusiv unterrichten
Lehrpersonen müssen im inklusiven Unterricht viel beachten: Sie sollen auf die Lernausgangslage der einzelnen SchülerInnen eingehen und sowohl die individuelle als auch die kooperative Lehr-Lern- Situation gestalten.
Das Lehrbuch enthält die Grundlagen einer pädagogischen Diagnostik, die das jeweilige Können der Lernenden in den Blick nimmt. Es zeigt beispielhaft, wie Differenzierung im Mathematik- und Deutschunterricht der Grundschule gelingen kann. Aufbauend auf der jeweiligen Fachdidaktik wird die theoriegeleitete Planung inklusiver Lehr-Lern-Settings im Rahmen eines diagnosebasierten Unterrichts dargestellt.



Dr. Christoph Schiefele ist akademischer Mitarbeiter am Institut für Sprachen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.



Vorwort 8
1 Einleitung 10
2 Pädagogische Diagnostik 15
2.1 Behinderung und Inklusion - zwei zentrale Bezüge pädagogischer Diagnostik 17
2.1.1 Behinderung 17
2.1.2 Inklusion 22
2.2 Diagnostik - Lernprozesse beobachten und verstehen 29
2.2.1 Diagnostik - eine theoriegeleitete pädagogische Praxis 30
2.2.2 Diagnostik - Tätigkeit im Kontext von Erziehung, Bildung und Unterricht 33
2.3 Diagnostisches Handeln in Schule und Unterricht - ein Überblick 36
2.3.1 Gesellschaftlicher Rahmen: Fachwissen und schulische Regeln 37
2.3.2 Gegenstandsverständnis: institutionale und personale Orientierung 40
2.3.3 Gegenstandsverständnis: menschliche Entwicklung 41
2.3.4 Diagnostisches Vorgehen: Eigenschafts- und Handlungsorientierung 43
2.3.5 Güte- und Qualitätskriterien 51
2.3.6 Ref lexiver Einbezug des Kontextes in diagnostische Prozesse 52
2.4 Diagnosebasiert unterrichten 54
3 Inklusiver Deutschunterricht 61
3.1 Sprachliches und literarisches Lernen in der Grundschule 63
3.1.1 Zu Handlungsfeldern und Gegenständen des Deutschunterrichts 65
3.1.2 Teilhabeperspektiven 68
3.2 Diagnostik im Deutschunterricht: Beobachten und Verstehen sprachlicher Lernprozesse 78
3.2.1 Zum pädagogischen Verständnis der Diagnostik sprachlichen Lernens 79
3.2.2 Pädagogische Perspektiven diagnostischen Handelns 80
3.3 Beispiele diagnosebasierten Deutschunterrichts 96
3.3.1 Inklusives Lernen im Bereich metasprachlicher Fähigkeiten 98
3.3.2 Inklusives Lernen im Bereich Rechtschreiben 106
4 Inklusiver Mathematikunterricht 114
4.1 Mathematisches Lernen in der Grundschule 114
4.1.1 Erwerb mathematischer Konzepte 116
4.1.2 Verstehensgrundlagen beim Rechnenlernen 121
4.2 Diagnostik im Mathematikunterricht: Beobachten und Verstehen mathematischer Lernprozess 130
4.2.1 Merkmale handlungsleitender Diagnostik 131
4.2.2 Von der Diagnose- zur Lernaufgabe 133
4.2.3 Diagnostische Gespräche zu ausgewählten arithmetischen Inhalten 139
4.3 Beispiele diagnosebasierten Mathematikunterrichts 150
4.3.1 Lernen im inklusiven Mathematikunterricht - individuell und gemeinsam 151
4.3.2 Kooperative mathematische Lernumgebungen 161
5 Diagnosebasiert unterrichten: Perspektiven über die Fächer hinaus 179
Literatur 187
Sachregister 202


andere Formate
ähnliche Titel