Der zweite Band des Studienbuchs Bildungswissenschaften gibt einen fundierten Einblick in die zentralen Felder des Lehrerinnen- und Lehrerberufs: Unterricht und Schule. Dabei werden zentrale Grundbegriffe wie Didaktik, Unterrichtsqualität, Leistung, Schulentwicklung, Schulkultur etc. geklärt und Perspektiven auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen entwickelt.
Die Beiträge in dem Band wurden größtenteils von Autor:innen unterschiedlicher Forschungsrichtungen gemeinsam verfasst und bieten somit einen multiperspektivischen Blick auf das jeweilige Thema.
Der Band richtet sich an angehende sowie praktizierende Lehrpersonen und an Akteur:innen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten 7
Thorsten Bohl, Annette Scheunpflug, Marcus Syring und Alexander Gröschner
Einführung in das Studienbuch Bildungswissenschaften 9
Unterricht gestalten
Alexander Gröschner und Thorsten Bohl
Einführung: Unterrichten - Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf einen Kernaspekt des Lehrberufs 23
Daniel Scholl und Hendrik Lohse-Bossenz
Didaktik 27
Anna-Katharina Praetorius, Matthias Martens und Wida Wemmer-Rogh
Zentrale Konzepte und Modelle von Unterrichtsqualität und ihre Implikationen für Unterrichtspraxis und Forschung 45
Alexander Gröschner und Nele Kuhlmann
Kommunikation und Interaktion im Unterricht 65
Uwe Maier, Christina Drüke-Noe und Kerstin Metz
Planung und Gestaltung von Unterricht 85
Leonie Sibley und Ulrike Franke
Digitale Medien zur Förderung der (Medien-)Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht 107
Marcus Syring und Bernadette Gold
Klassenführung/Klassenmanagement 130
Silvia-Iris Beutel, Peter Fauser und Ferdinand Stebner
Lernen und Leistungsbeurteilung 150
Hanna Dumont, Sarah Hofer und Frank Reinhold
Schülermerkmale und adaptiver Unterricht 171
Tanja Sturm und Karolina Urton
Inklusiver Unterricht 190
Schule gestalten
Marcus Syring und Katharina Maag Merki
Einführung: Schule gestalten 211
Kathrin Fussangel und Falk Radisch
Qualität und Wirkungen von Schule 216
Tobias Feldhoff und Katharina Maag Merki
Theorien, Konzepte und Verfahren der Schulentwicklung 236
Angelika Bengel und Katja Adl-Amini
Inklusion und Exklusion in der Einzelschule: Kooperation im Kontext
von inklusiver Schulentwicklung 258
Marcus Pietsch, Pierre Tulowitzki und Ulrike Krein
Schulleitung und schulinterne Steuerung 279
Tim Böder und Jeanette Böhme
Schulkultur und Schulmythos: zwischen generalisierbaren Strukturprinzipien und einzelschulischer Spezifik 302
Dominique Matthes, Martin Nugel und Simone Kosica
Schularchitektur und Schulleben 322
Sabine Hornberg und Simona Szakács-Behling
Schule als Ort multipler (Bildungs-)Räume 346
Lösungen 367