Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Geschichte / Kolonialismus
Das Europäische Archiv der Stimmen
Oral History im interdisziplinären Diskurs
von Max Stange, Simon Unger, Kay Wolfinger
Verlag: Königshausen & Neumann Kontaktdaten
Reihe: Film - Medium - Diskurs Nr. 126
Hardcover
ISBN: 978-3-8260-8945-9
Erschienen am 27.02.2025
Sprache: Deutsch
Format: 234 mm [H] x 154 mm [B] x 13 mm [T]
Gewicht: 276 Gramm
Umfang: 170 Seiten

Preis: 44,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 05. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

44,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 44,00 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Max Stange, Doktorand in der Philosophie der LMU München, Gründungsmitglied des Vereins Arbeit an Europa e.V., Redakteur des Philosophischen Jahrbuchs.
Simon Unger-Alvi, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Rom.
Kay Wolfinger, wissenschaftlicher Assistent in der Germanistik der LMU München, Geschäftsführer des Zentrums für Gegenwartsliteratur München.



Der ideengeschichtlich ausgerichtete Sammelband setzt sich zum Ziel, die Arbeit des Vereins Arbeit an Europa erstmals wissenschaftlich zu sichten, historisch einzuordnen und medial zu deuten. Er will das bisher Erreichte ergänzen, an dieses anschließen und eine im umfassenden Sinne akademische Aufarbeitung leisten. Das Europäische Archiv der Stimmen wird zum Ausgangspunkt genommen und im Kontext von Europa-Diskursen verortet.
Die Beiträge geben eine grundlegende Übersicht über die Themen und inhaltlichen Schwerpunkte der für das Europäische Archiv der Stimmen geführten Interviews und eröffnen eine Diskussion über deren wissenschaftliche Verwendung als historische Quellen. Insbesondere geht es hier um eine Einbettung des Projektes von Arbeit an Europa in eine Mediengeschichte von Europa-Diskursen in Verbindung mit der dadurch entstehenden Möglichkeit, die Ergebnisse des Vereins kulturhistorisch zu lesen, auf intertextuelle Vorgängerprojekte hinzuweisen und schließlich auch den Geisteswissenschaften die mögliche Fruchtbarkeit und historische Traditionslinie von Arbeit an Europa aufzuzeigen.


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe