Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Geschichte / Nationalsozialismus
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Ich tue es für Euch
Was wir von einer hundertjährigen Holocaustüberlebenden über Vergebung, Hoffnung und Toleranz lernen können
von Margot Friedländer, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Verlag: Gräfe u. Unzer AutorenV Kontaktdaten
Reihe: Edition Memoire
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-8338-9000-0
Erschienen am 01.09.2021
Sprache: Deutsch
Format: 218 mm [H] x 142 mm [B] x 25 mm [T]
Gewicht: 381 Gramm
Umfang: 192 Seiten

Preis: 22,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 27. Mai in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

22,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 18,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die Holocaustüberlebende und Zeitzeugin Margot Friedländer erinnert in diesem Interview-Buch gemeinsam mit ihrer Gesprächspartnerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger an den Holocaust und ermahnt die Leser, dass so etwas nie wieder passieren darf. Zugleich ruft sie zu einem offenen, vorurteilsfreien Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft auf.
In diesem Buch, das anlässlich zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" und Friedländers 100. Geburtstag sowie Leutheusser-Schnarrenbergers 70. Geburtstag erscheint, wird Margot Friedländer von der Antisemitismusbeauftragten Leutheusser-Schnarrenberger zu ihrem Leben als Jüdin in Deutschland während des Holocausts interviewt. Mit einem Vorwort von Armin Laschet.




1921 wird Friedländer als Kind jüdischer Eltern in Berlin geboren. Alle Auswanderungsversuche scheitern. 1942/43 werden Vater, Mutter und Bruder ermordet. Margot versteckt sich. 1944 wird sie in das KZ Theresienstadt verschleppt, wo sie ihren späteren Ehemann trifft. Beide überleben und wandern nach New York aus. 2010 kehrt sie nach Berlin zurück. Als eine der letzten Holocaustüberlebenden berichtet sie über ihr Leben und wird im November 100.



Hinweis zur Optimierung
Impressum
Leben und Überleben
Nie wieder - Gegen das Vergessen
Begegnung in Berlin
Vielfalt einer offenen Gesellschaft
Quelle
Danksagung
Zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe