Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Vieweg Handbuch Elektrotechnik
Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker
von Wolfgang Böge, Wilfried Plaßmann
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8348-9217-1
Auflage: 4Aufl. 2007
Erschienen am 03.12.2009
Sprache: Deutsch
Umfang: 1143 Seiten

Preis: 62,99 €

62,99 €
merken
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Wolfgang Böge, Berufsbildende Schulen Wolfenbüttel, ist in leitender Funktion für das Kultusministerium und im Schuldienst tätig. Prof. Dr.-Ing. Wilfried Plaßmann lehrt an der Fachhochschule Hannover im Fachbereich Elektrotechnik. Die Autoren sind Fachleute aus Industrie, Forschung und Lehre.



Dieses Handbuch stellt in systematischer Form alle wesentlichen Grundlagen der Elektrotechnik in der komprimierten Form eines Nachschlagewerkes zusammen. Es wurde für Studenten und Praktiker entwickelt. Für Spezialisten eines bestimmten Fachgebiets wird ein umfassender Einblick in Nachbargebiete geboten. Die didaktisch ausgezeichneten Darstellungen ermöglichen eine rasche Erarbeitung des umfangreichen Inhalts. Über 1800 Abbildungen und Tabellen, passgenau ausgewählte Formeln, Hinweise, Schaltpläne und Normen führen den Benutzer sicher durch die Elektrotechnik.



Mathematik.- Arithmetik.- Gleichungen.- Planimetrie.- Stereometrie.- Funktionen.- Trigonometrie.- Analytische Geometrie.- Differential- und Integralrechnung.- Physik.- Einführung.- Mechanik.- Thermodynamik.- Schwingungen.- Wellen.- Akustik.- Optik.- Werkstoffkunde.- Stoffe.- Elektrische Leitfähigkeit.- Elektrische Leiter.- Magnetische Leitfähigkeit.- Magnetika.- Dielektrische Eigenschaften.- Dielektrika.- Grundlagen der Elektrotechnik.- Grundbegriffe.- Der Gleichstromkreis.- Das Elektrische Feld.- Das Magnetische Feld.- Induktion.- Wechselstrom.- Drehstrom.- Elektronik.- Leitungsmechanismen bei Halbleitern, pn-Übergang.- Dioden.- Mehrschichtdioden und -trioden.- Transistoren.- Besondere Halbleiter-Bauelemente.- Analoge Verstärker.- Endstufen.- Operationsverstärker.- Elektronische Schalter, Kippstufen.- Oszillatoren.- Schaltungstechniken.- Optoelektronik.- Analog-Digital-Wandler.- Digital-Analog-Wandler.- Leistungselektronik.- Technische Kommunikation/Technisches Zeichnen.- Grundlagen der zeichnerischen Darstellung.- Schaltungsunterlagen.- Schaltungssynthese und -analyse.- CAD-Technik.- Datentechnik.- Digitaltechnik.- Integrierte Schaltkreise der Digitaltechnik.- Mikrocomputertechnik.- Computertechnik.- Programmiertechnik.- Datenkommunikation.- Automatisierungstechnik.- Automatisierungstechnik.- Meßtechnik.- Grundlagen und Grundbegriffe der Meßtechnik.- Analog anzeigende Meßgeräte.- Oszilloskop.- Schreibende Meßgeräte.- Digital anzeigende Meßgeräte.- Meßverfahren zur Messung elektrischer Größen.- Meßverfahren zur Messung nichtelektrischer Größen.- Meßdatenaufbereitung.- Bussysteme für die Meßtechnik.- Probleme bei der Digitalisierung analoger Meßwerte.- PC-gestützte Meßverfahren und Meßsignalanalyse.- Energietechnik.- Elektrische Maschinen.-Elektrische Anlagen.- Elektrische Energieanwendung.- Nachrichtentechnik.- Grundlagen der Nachrichtenübertragung.- Vierpole, Zweitore.- Leitungen.- Antennen.- Modulation.- Filter.- Empfängerschaltungstechnik.- Ton- und Bildübertragung.- Mehrfachübertragung - Multiplexverfahren.- Richtfunktechnik.- Nachrichtenübertragung über Satellit.- Nachrichtenübertragung über Lichtwellenleiter (LWL).- Funkmeßtechnik - Radar.- Elektroakustische Wandler.- Vermittlungstechnik.- Kommunikations- und Datennetze.- Optimierte Nachrichten- und Datenübertragung.- Signal- und Systemtheorie.- Einführung.- Grundbegriffe.- Periodische nichtsinusförmige zeitkontinuierliche Signale.- Nichtperiodische zeitkontinuierliche Signale.- Spezielle Signale.- Leistung.- Faltungsintegral.- Abtasttheorem.- Nichtkontinuierliche (zeitdiskrete) Signale.- Zufällige Signale.