Prof. Dr. Axel Freudenberger ist Professor für VWL an der FH Mainz. Er war vorher Journalist und arbeitete in der volkswirtschaftlichen Abteilung einer größeren Bank.
Nachfrage
Tausch
Kosten und Angebot
Das Gleichgewicht auf dem Wettbewerbsmarkt und wann es sich ändert
Wohlfahrtsoptimum und Wettbewerbsmarkt
Steuern und Steuersysteme
Marktversagen: Externe Effekte, öffentliche Güter und Monopol
Grundlegende ökonomische Konzepte und Instrumente ökonomischen Denkens werden im Dialog
zweier junger Leute in einer Kneipe geklärt und eingeübt. Dabei werden Beispiele aus dem unmittelbaren Erfahrungshorizont der Kneipe verwendet: der Bierkonsum, die Bierherstellung, der Konsum von Rauchwaren, Trinkgelder, die Jukebox, Kneipenspiele, die für den Kneipenbesuch verwendeten Verkehrsmittel,... Die Mikro-Ökonomie der Kneipe dient damit als Hintergrund für die Betrachtung der Mikroökonomik.