Bültmann & Gerriets
Die Archive des Chronisten
Ernst Jüngers Werke und Korrespondenzen
von Detlev Schöttker
Verlag: Wallstein Verlag GmbH Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-8353-5871-3
Erschienen am 19.03.2025
Sprache: Deutsch
Format: 228 mm [H] x 148 mm [B] x 28 mm [T]
Gewicht: 574 Gramm
Umfang: 336 Seiten

Preis: 36,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 05. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Wie Briefe von Büchern erzählen - eine neue Sicht auf das Werk Ernst Jüngers.
Viele Werke Ernst Jüngers basieren auf Briefen. In Tagebüchern und Schriften stützte sich Jünger auf Korrespondenzen, die er in einem, bis heute nur unzureichend erschlossenen Archiv im Umfang von etwa 130.000 Schreiben der Nachwelt überliefert hat. Dieses Briefarchiv enthält Informationen aus allen Phasen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, in die Jünger wie kaum ein anderer Schriftsteller eingebunden war. Als Sammler und Autor orientierte er sich an einer universalhistorischen Chronistik, die Erkenntnisse der Anthropologie und Naturgeschichte verwendet.
In vier biografisch-werkgeschichtlichen Analysen geht Detlev Schöttker dem Zusammenhang zwischen Jüngers Tagebüchern, Schriften und Korrespondenzen nach. Neben den viel gelesenen Tagebuch-Chroniken 'In Stahlgewittern' (1920), 'Strahlungen' (1942-1958) und 'Siebzig verweht' (1980-2003) behandelt das Buch weitere chronistische Werke, darunter die autobiografische Essay-Sammlung 'Das Abenteuerliche Herz' (1929 und 1938), die Abhandlung 'Der Arbeiter' (1932), die Erzählung 'Auf den Marmorklippen' (1939), die naturhistorische Darstellung 'An der Zeitmauer' (1959) und der Roman 'Eumeswil' (1977) und bietet so neue Erkenntnisse zum Grundverständnis der Werke Jüngers.



Detlev Schöttker, geb. 1954, ist Senior Fellow und Projektleiter am Leibniz-Institut für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Er lehrt seit 2015 als apl. Professor für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin und hatte Professuren und Gastprofessuren in Kassel, Dresden, Bielefeld, Rio de Janeiro und Wien inne.
Veröffentlichungen u. a.: Gretha und Ernst Jünger: Briefwechsel (Mithg., 2021); Ernst Jünger und Joseph Wulf: Der Briefwechsel (Mithg., 2019), Architekturtexte der Wiener Moderne (Mithg., 2021) sowie zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des 18.-21. Jahrhunderts.


andere Formate