Bültmann & Gerriets

Sprachwissenschaften / Literatur & Sprache / Literaturwissenschaft
Über Racine
von Roland Barthes
Übersetzung: Thomas Nolte
Verlag: Konstanz University Press Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-8353-9180-2
Erschienen am 16.04.2025
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Französisch
Format: 213 mm [H] x 130 mm [B] x 21 mm [T]
Gewicht: 352 Gramm
Umfang: 180 Seiten

Preis: 29,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 02. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

29,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 28,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Auslöser eines großen Theaterskandals und Reiseführer durch ein unbekanntes Universum: Roland Barthes ist in seinem Racine-Buch als ingeniöser Analytiker von Macht- und Affektstrukturen neu zu entdecken.
Der Dramatiker Racine gilt in Frankreich als Nationalheiligtum und ist dort ebenso bekannt wie hierzulande Goethe oder Schiller. Als Roland Barthes sein Buch Über Racine 1963 publizierte, löste das einen regelrechten Skandal aus, analysiert er doch den kanonischen Klassiker mit einem ethnographischen Ansatz, der das Funktionieren der Texte und seine Regeln bloßlegt. Barthes seziert auf ebenso brillante wie luzide Weise das Universum dieses Autors und schert sich eher wenig um seinen Ruhm und sein Nachleben.
'Über Racine' markiert zugleich einen Umbruch in der Literaturtheorie, da Barthes hier zum ersten Mal die Möglichkeiten eines strukturalen Ansatzes vorführt und eine neue Art von Kritik zu etablieren sucht. Sein Buch, das hier erstmals in deutscher Sprache vorliegt, ist nicht nur eine bis heute ungemein auf- und anregende Lektüre, sondern auch ein idealer Reiseführer durch das Werk Racines. Ein in doppelter Hinsicht klassisches Buch.



Roland Barthes, geboren 1915, war ein bedeutender Literaturkritiker, Philosoph und Semiotiker. Er gilt als einer der Hauptbegründer des Poststrukturalismus in Frankreich. Ab 1976 hatte er den Lehrstuhl für Semiologie am Collège de France inne. 1980 starb Barthes an den Folgen eines Autounfalls in Paris.
Veröffentlichungen: Fragmente einer Sprache der Liebe (frz. 1977/dt. 1988); Die Lust am Text (frz. 1973/dt. 1974); Das Reich der Zeichen (frz. 1980/dt. 1981); Kritik und Wahrheit (frz. 1966/dt. 1967); Mythen des Alltags (frz. 1957/dt. 2010).


andere Formate
ähnliche Titel