Bültmann & Gerriets

Computer, Naturwissenschaften,Technik & Digitale Fotografie / Web / Webdesign
Handbuch Online-Shop
Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen für wirkungsvollen E-Commerce. Der Leitfaden für Ihren Erfolg im Online-Handel
von Alexander Steireif, Rouven Alexander Rieker, Markus Bückle
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH Kontaktdaten
Reihe: Rheinwerk Computing
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-8362-8503-2
Auflage: 3. Auflage
Erschienen am 23.12.2021
Sprache: Deutsch
Format: 248 mm [H] x 186 mm [B] x 55 mm [T]
Gewicht: 1777 Gramm
Umfang: 892 Seiten

Preis: 49,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (2. Obergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,90 €
merken
zum E-Book (EPUB) 49,90 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext


  1.  Bevor Sie starten -- analysieren und vorbereiten ... 25
       1.1 ... Bevor Sie mit dem Lesen dieses Buches starten ... 26
       1.2 ... Ist Ihr Unternehmen bereit für den Online-Handel? ... 27
       1.3 ... Der Start in den Online-Handel ... 43
       1.4 ... Grundsätzliche Unterschiede zwischen B2C und B2B ... 59
       1.5 ... Der Faktor Ihrer Branche ... 64
       1.6 ... Mit welchen Kosten und Zeitinvestitionen müssen Sie rechnen? ... 65
       1.7 ... Finanzierung von E-Commerce-Projekten ... 69
       1.8 ... Projekte mit einer Agentur oder inhouse durchführen ... 71
       1.9 ... Den richtigen Implementierungspartner finden ... 76
       1.10 ... Erstellung eines Anforderungskatalogs ... 79
       1.11 ... Qualitätssicherung und Steuerung ... 92
       1.12 ... Checkliste: Wo stehen Sie aktuell? ... 95
       1.13 ... Fazit ... 96
  2.  Welcher Shop ist der richtige? Technische Lösungen und Möglichkeiten ... 97
       2.1 ... Überblick über die aktuellen E-Commerce-Lösungen ... 98
       2.2 ... Unterschiede zwischen Frameworks und Online-Shop-Software ... 104
       2.3 ... Den Online-Shop kaufen oder mieten? ... 107
       2.4 ... Cloud-Lösungen verstehen ... 111
       2.5 ... E-Commerce-Lösungen im Überblick ... 114
       2.6 ... Leitfaden für die Auswahl einer E-Commerce-Lösung ... 151
       2.7 ... Zukunftstrends ... 157
       2.8 ... Mittels MVP zu einem schnellen Go-live ... 162
       2.9 ... Checkliste: So finden Sie die richtige Lösung ... 163
       2.10 ... Fazit ... 164
  3.  Kunden zum Kaufen animieren -- Produkte und Warengruppen ... 165
       3.1 ... Psychologische Aspekte und Grundlagen ... 165
       3.2 ... Der Einstieg über die Startseite ... 170
       3.3 ... Aufbau der Kategorienstruktur ... 172
       3.4 ... Produktinformationen ... 181
       3.5 ... Wie werden Produkttexte richtig geschrieben? ... 183
       3.6 ... Produkttexte in Bezug auf Google und weitere Suchmaschinen ... 190
       3.7 ... Auswirkungen einer Multi-Channel-Strategie auf Produkttexte und Produktinformationen ... 194
       3.8 ... Textbroker als Content-Lieferanten ... 198
       3.9 ... Mehrsprachige Texte ... 208
       3.10 ... Produktbilder ... 209
       3.11 ... Wo werden Produktinformationen verwaltet? ... 212
       3.12 ... 360-Grad-Ansichten ... 214
       3.13 ... Produktkonfiguratoren ... 216
       3.14 ... Preisbildung ... 216
       3.15 ... Qualität statt Quantität ... 221
       3.16 ... Ein Beispiel aus der Praxis ... 222
       3.17 ... Fazit ... 225
  4.  Mit Usability, Design und Sicherheit zu hohen Conversion-Raten ... 227
       4.1 ... Was sind eigentlich Usability, User Experience bzw. Design? ... 228
       4.2 ... Die Arbeit mit einem gekauften Theme/Template ... 229
       4.3 ... Ein Design von Grund auf selbst entwickeln ... 234
       4.4 ... Usability-Faktoren, die Sie beachten müssen ... 254
       4.5 ... Mobile First, Responsive Design und Progressive Web Apps ... 279
       4.6 ... Akzeptanz eines Designs analysieren ... 284
       4.7 ... Der Faktor Vertrauen ... 287
       4.8 ... Tools für die Entwicklung von Wireframes ... 329
       4.9 ... Checkliste: Ist Ihr Design geeignet für Ihre Kunden? ... 331
       4.10 ... Fazit ... 333
  5.  Schnelle Lieferung, schneller Erfolg! ... 335
       5.1 ... Flexibilität und Schnelligkeit sind Schlüsselfaktoren ... 335
       5.2 ... Herausforderungen von Click & Collect ... 339
       5.3 ... Versand im Fall digitaler Güter ... 341
       5.4 ... Einordnung des Versands im Bestellbearbeitungsprozess ... 341
       5.5 ... Auswahl des Versanddienstleisters ... 342
       5.6 ... Shipping Service Provider ... 354
       5.7 ... Berechnung der Logistikkosten ... 356
       5.8 ... Eigenes Lager oder Dropshipping? ... 361
       5.9 ... Fulfillment am Beispiel von Amazon ... 362
       5.10 ... Alternative zum Amazon-Fulfillment ... 364
       5.11 ... Retourenmanagement ... 364
       5.12 ... Ein kurzer Ausflug in die E-Commerce-Praxis ... 368
       5.13 ... Fazit ... 369
  6.  Die richtigen Zahlungsmethoden für Ihre Kunden ... 371
       6.1 ... Beliebte Zahlungsarten in Deutschland im Überblick ... 371
       6.2 ... Zahlungsarten und Provider im Überblick ... 373
       6.3 ... Payment-Provider oder selbst abwickeln? ... 414
       6.4 ... Verdächtige Bestellungen verhindern ... 420
       6.5 ... Zahlungsausfälle minimieren ... 423
       6.6 ... Kryptowährungen im E-Commerce ... 427
       6.7 ... Rechtliche Anforderungen ... 429
       6.8 ... Die passende Zahlungsart für Ihre Kunden finden ... 430
       6.9 ... Zahlungsarten in den Online-Shop integrieren ... 431
       6.10 ... Fazit ... 432
  7.  Der Online-Shop als Bestandteil Ihres Unternehmens -- Integration in Ihre IT-Landschaft ... 433
       7.1 ... Integration des Online-Shops in die bestehende IT-Infrastruktur ... 433
       7.2 ... Externe Software auswählen, integrieren und nutzen ... 441
       7.3 ... Fazit ... 454
  8.  Online-Marketing -- Kunden gewinnen, Umsätze steigern ... 455
       8.1 ... Warum Online-Werbung? ... 455
       8.2 ... Abrechnungsmethoden und Kostenkalkulationen ... 456
       8.3 ... Affiliate Marketing ... 459
       8.4 ... Display Ads und Targeting ... 467
       8.5 ... Preissuchmaschinen ... 474
       8.6 ... E-Mail-Marketing ... 480
       8.7 ... Paketbeilagen und Gutscheinnetzwerke ... 492
       8.8 ... Erarbeitung einer optimalen Online-Marketing-Strategie ... 493
       8.9 ... Shopbasiertes Marketing ... 495
       8.10 ... Fazit ... 502
  9.  Content Marketing ... 503
       9.1 ... Ihre Zielgruppe für den Shop ... 504
       9.2 ... Welcher Content ist der richtige? ... 511
       9.3 ... Content verteilen ... 517
       9.4 ... Erfolgsmessung der Content-Strategie ... 519
       9.5 ... Fazit ... 520
10.  Suchmaschinenmarketing -- so wird Ihr Shop gefunden ... 521
       10.1 ... Suchmaschinenoptimierung (SEO) ... 522
       10.2 ... Wie findet Google? ... 523
       10.3 ... On-Page-Optimierung ... 529
       10.4 ... Off-Page-Optimierung ... 541
       10.5 ... Anzeigen auf Suchmaschinen (SEA) ... 552
       10.6 ... Google-Displaynetzwerk ... 569
       10.7 ... Kosten für Google Ads ... 573
       10.8 ... Fazit ... 575
11.  Omni-Channel als Erfolgsmotor im E-Commerce ... 577
       11.1 ... Handel über Marktplätze ... 578
       11.2 ... Marktplätze im Porträt ... 580
       11.3 ... Fazit ... 594
12.  Der Kompass im E-Commerce -- Conversion-Messung und -Optimierung ... 595
       12.1 ... Warum müssen Daten erfasst und ausgewertet werden? ... 595
       12.2 ... Ermittlung von Leistungskennzahlen und wichtigen Erfolgsfaktoren ... 598
       12.3 ... Marketingkampagnen und Customer Journey ... 607
       12.4 ... Welche Webanalyselösung ist die richtige für Ihren Shop? ... 614
       12.5 ... Rechtliche Aspekte der Webanalyse ... 621
       12.6 ... Fazit ... 626
13.  Wie können Sie mit sozialen Netzwerken Aufmerksamkeit und Umsatz steigern? ... 627
       13.1 ... Soziale Netzwerke und deren Funktionsweise ... 627
       13.2 ... Social Media Monitoring ... 640
       13.3 ... Einzelne Portale im Überblick ... 644
       13.4 ... Weitere soziale Netzwerke im Überblick ... 660
       13.5 ... Fazit ... 662
14.  Chancen im Mobile Commerce ... 663
       14.1 ... Unterschiede zwischen E-Commerce und M-Commerce ... 665
       14.2 ... Chancen, Risiken und Nutzen für Shop-Betreiber ... 667
       14.3 ... Technische Hürden und Anforderungen ... 669
       14.4 ... Fazit ... 678
15.  Internationalisierung -- neue Märkte erschließen, Zielgruppen erweitern und Umsätze steigern ... 679
       15.1 ... So ermitteln Sie die Erfolgsaussichten im Vorfeld ... 680
       15.2 ... Der europäische Markt im Quick-Check ... 693
       15.3 ... Geoblocking-Verordnung der Europäischen Union ... 696
       15.4 ... Erforderliche Anpassungen in Ihrem Online-Shop ... 696
       15.5 ... Internationales Marketing ... 705
       15.6 ... Rechtliche Aspekte ... 706
       15.7 ... Nützliche Tools, Dienste und Unternehmen ... 707
       15.8 ... Schritt für Schritt zum internationalen Online-Shop am Beispiel der Schweiz ... 709
       15.9 ... Fazit ... 715
16.  B2B-E-Commerce ... 717
       16.1 ... Unterschiede zwischen B2B und B2C ... 717
       16.2 ... B2B-E-Commerce -- auf diese Besonderheiten müssen Sie achten ... 718
       16.3 ... Geschäftsmodelle im B2B-E-Commerce ... 724
       16.4 ... Fazit ... 728
17.  Online-Recht -- rechtlich auf der sicheren Seite ... 731
       17.1 ... Unternehmer und Verbraucher ... 732
       17.2 ... Versand ins Ausland ... 734
       17.3 ... Informationspflichten ... 737
       17.4 ... Das Widerrufsrecht ... 750
       17.5 ... Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr ... 772
       17.6 ... Impressum richtig erstellen ... 780
       17.7 ... AGB richtig erstellen ... 786
       17.8 ... Datenschutz ... 789
       17.9 ... Rechtliche Hürden und Risiken ... 806
       17.10 ... Die Trusted-Shops-Checkliste ... 810
18.  Erfolgsfaktor Kundenbindung, Loyalität und Zufriedenheit ... 813
       18.1 ... Warum zufriedene Stammkunden für Sie essenziell sind ... 814
       18.2 ... Mittels Kunden-Support Begeisterung schaffen ... 816
       18.3 ... Loyalität und Kundenbindung schaffen ... 830
       18.4 ... Kundenportale und Selfservice-Ansätze ... 834
       18.5 ... Kunden- und Support-Management-Lösungen ... 836
       18.6 ... Die perfekte Strategie entwickeln und umsetzen ... 844
       18.7 ... Fazit ... 845
19.  Was Sie über Buchhaltung wissen sollten ... 847
       19.1 ... Buchhaltung für Online-Shops ... 847
       19.2 ... Den wirtschaftlichen Erfolg im Blick ... 854
       19.3 ... Fazit ... 860
20.  Tipps und Tricks für Ihren Erfolg ... 861
       20.1 ... Aller Anfang ist schwer -- so starten Sie richtig ... 861
       20.2 ... Häufige Fehler, die Sie nicht machen sollten ... 865
       20.3 ... 8 Punkte, die über Ihren Erfolg entscheiden ... 872
       20.4 ... Downloads und weiterführende Websites ... 877
       20.5 ... Statt eines Fazits -- Plädoyer für den Online-Handel ... 880
  Index ... 883



Erfolgsrezepte für wirkungsvollen Online-Handel
Wenn Sie einen Online-Shop starten möchten, müssen Sie vor dem Startschuss wichtige Entscheidungen treffen: Welche E-Commerce-Software ist für Ihre Zwecke am besten geeignet? Was müssen Sie bei Versandarten sowie Bezahlungssystemen beachten? Wie möchten Sie Ihre Produkte präsentieren? Und ganz entscheidend: Was kostet Sie das? Mit diesem umfassenden Handbuch erhalten Sie alles, was Sie für den Betrieb eines Online-Shops benötigen: von den ersten Schritten, wichtigem Usability- und Marketing-Wissen bis hin zu wertvollen Tipps, damit Sie rechtliche und buchhalterische Fallstricke vermeiden. So stellen Sie sich den vielfältigen Herausforderungen und Trends im E-Commerce. Inkl. Berücksichtigung neuer Trends und Lösungen, Informationen zur DSGVO, B2B-Commerce, Content-Marketing sowie einem Kapitel zum Kundensupport.


  • Webshops erstellen, Produkte vermarkten: Alles für Ihren Erfolg im E-Commerce

  • Von der Konzeption bis zum fertigen Online-Shop

  • Usability, Conversion-Optimierung, Marketing, Recht, Buchhaltung


Aus dem Inhalt:


  • Analysieren, vorbereiten, starten

  • Technische Lösungen und Möglichkeiten

  • Marktplätze und Shop-Lösungen

  • Kunden zum Kaufen animieren

  • Design und Usability

  • Erfolgskriterium Versand

  • Zahlungssysteme

  • Integration in die IT-Landschaft

  • Content-Marketing

  • B2B-Commerce

  • Gütesiegel und Auszeichnungen

  • Conversion messen und optimieren

  • Social Commerce

  • Mobile Commerce - Chancen und Risiken

  • Internationalisierung

  • Online-Recht

  • Buchhaltung

  • Tipps und Tricks für den Erfolg


Die Fachpresse zur Vorauflage:
t3n: »Sollte in keiner E-Commerce-Bibliothek fehlen.«
IT Administrator: »Das Handbuch Online-Shop in der 2. Auflage gibt den Lesern geballtes Wissen an die Hand, ohne sie zu erschlagen. Vielmehr zeigt sich das Buch übersichtlich gegliedert und leicht verständlich.«
eStrategy: »Der richtige Begleiter, um sich den Herausforderungen des E-Commerce zu stellen.«



andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe