1. Einführung 12
2. Ethische und juristische Aspekte der Sondenernährung 14
3. Sonden und Applikationstechniken 18
3.1. Transnasale Sonden 18
3.1.1. Nasogastrale Sonde 19
3.1.2. Video controlled tube (VCT) 22
3.1.3. Endoskopische Anlage einer nasojejunalen Sonde bzw. kombinierten Sonde 23
3.1.4. Standardisierte Nachsorge transnasaler Sonden (ein- oder mehrlumig) 26
3.2. Perkutane Sonden 27
3.2.1. Endoskopische perkutane Verfahren 27
3.2.1.1. PEG: perkutane endoskopische Gastrostomie 27
3.2.1.2. JET-PEG: PEG mit jejunalem Schenkel 42
3.2.1.3. EPJ: endoskopisch perkutane Jejunostomie 46
3.2.1.4. EPJ-J: EPJ mit jejunalem Schenkel 48
3.2.1.5. Sekundärsysteme (Button, Gastrotube) 49
3.2.1.6. Standardisierte Nachsorge perkutaner Sonden 54
3.2.1.7. PEC: perkutane endoskopische Colo-/Coecumstomie 55
3.2.2. Sonographische perkutane Verfahren 57
3.2.2.1. PSG: perkutan sonographische Gastrostomie 57
3.2.3. Radiologische perkutane Verfahren 58
3.2.3.1. PRG: perkutan radiologische Gastrostomie 58
3.2.3.2. PRG-J: perkutan radiologische Gastrojejunostomie 59
3.2.3.3. PRJ: perkutan radiologische Jejunostomie 59
3.2.4. Operative perkutane Verfahren 59
3.2.4.1. FKJ: Feinnadelkatheter-Jejunostomie 59
4. Enterale Ernährung 62
4.1. Kriterien zur Erstellung eines Ernährungsregimes 62
4.2. Ernährungsstatus 63
4.3. Das Körpergewicht als Berechnungsgrundlage für den Energiebedarf 64
4.4. Energiebedarf 65
4.5. Nährstoffbedarf 66
4.6. Flüssigkeitsbedarf 67
4.7. Sondennahrungen 68
4.7.1. Rechtliche Grundlage 68
4.7.2. Zusammensetzung von hoch- und niedermolekularen Sondennahrungen 68
4.7.3. Standardnahrungen 68
4.7.4. Auswahl der Sondennahrung 69
4.7.4.1. Krankheitsspezifische Nahrungen 69
4.7.4.2. Weitere Nahrungen 71
4.7.4.3. Complete-Nahrungen 71
4.7.5. Verordnungsfähigkeit 71
4.8. Applikationsformen 72
4.9. Kostaufbau 73
4.10. Medikamentenapplikation über die Sonde 75
4.11. Hygienehinweise 76
4.12. Metabolisches und klinisches Monitoring 76
4.13. Refeedingsyndrom 77
5. Anhang 80
6. Abkürzungen 92
Index 93