Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Gesellschaft / Gesellschaft
Der andere Blick auf 'den Osten'
Zum Paradigmenwechsel in der Ostdeutschlandforschung
von Sandra Matthäus
Verlag: Transcript Verlag Kontaktdaten
Reihe: Gesellschaft der Unterschiede Nr. 59
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8376-5052-5
Erscheint im Juni 2025
Sprache: Deutsch
Format: 225 mm [H] x 148 mm [B]
Gewicht: 468 Gramm
Umfang: 300 Seiten

Preis: 28,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

28,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 28,00 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Sandra Matthäus (M.A.), geb. 1983, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt soziologische Theorien der Technischen Universität Chemnitz und Promotionsstudentin bei Andreas Reckwitz. Zuvor studierte sie Sozialwissenschaften u.a. an der Humboldt-Universität zu Berlin und der New School for Social Research in New York. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sozial- und Gesellschaftstheorie, Bewertung, Subjektivierung und Selbstverhältnisse, Ost-West-Verhältnisse und Natur-Kultur-Verhältnisse.



In the 30th year of reunification, "the East" continues to be a tense topic in German society. Important causes lie in the perspective of "the East" within the framework of modernisation theory, in which "the East" is always viewed and evaluated against the background of the development of "the West", and interconnections and ambivalences are ignored. The volume therefore argues for a paradigm shift in East German studies. Following relational approaches, a change in the view on "the East" is thus carried out. This change focuses above all on the relationship between "East", "West" and "the migrant" and thus, "the West" comes into view as a research object for the first time. This makes a new East German research possible, which in the end is no longer solely East German research.


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe