Bültmann & Gerriets

Schule & Lernen / Bildung / Bildungswesen
Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz
Die Begleitung von Kindern mit herausforderndem Verhalten
von Klaus Kokemoor
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Reihe: Neue Wege für Eltern und Kind
Hardcover
ISBN: 978-3-8379-3145-7
Erschienen am 15.05.2022
Sprache: Deutsch
Format: 207 mm [H] x 145 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 290 Gramm
Umfang: 186 Seiten

Preis: 19,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 3. November in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

19,90 €
merken
zum E-Book (PDF) 19,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Das Bild vom Kind mit herausforderndem Verhalten löst bei Eltern und Pädagog*innen Stress und ein Gefühl von Ohnmacht aus, gleichzeitig verschleiert es, was die Hintergründe für das Verhalten der Kinder sind. Mithilfe der Marte-Meo-Videomethode beschreibt Klaus Kokemoor anschaulich Szenen aus dem pädagogischen Alltag und bietet Eltern und pädagogischen Fachkräften so die Möglichkeit, das Kind in seinen individuellen Handlungs-, Kommunikations- und Spielweisen zu verstehen. Gleichzeitig werden die Erwachsenen dazu ermutigt, ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln.
Klaus Kokemoor schlägt konkrete Handlungskonzepte vor, deren praktische Anwendung sich bewährt hat, den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder sowie den Ressourcen der Fachkräfte und Eltern gerecht zu werden. Mit der Dienstbesprechung als pädagogischem Instrument benennt er ein Verfahren für Einrichtungen, mit dem kontinuierlich und gemeinsam an der Kompetenz der einzelnen Fachkräfte sowie des Teams gearbeitet werden kann.



Vorwort
Karl Gebauer
1 Einleitung
2 Vorgeschichte
3 Entwicklungsbegleitung
3.1 Die Potenzierung der Aufmerksamkeit
3.2 Das innere Bewegtsein
3.3 Die reine Beobachtung
3.4 Einladung zur Interaktion
3.5 Das Auftauchen der/des Anderen
3.6 Seitenwechsel
3.7 Ich interessiere mich für das, was du zu tun vermagst
3.8 Anspruch und Wirklichkeit
3.9 Von der Kränkung zur Heilung
4 Das Dreiraumprinzip
4.1 Der Organisationsraum
4.2 Der Begleitungsraum
4.3 Der Regenerationsraum
4.4 Spielen als Regenerationsraum für Kinder
4.5 Theorie und Praxis
5 Blickwechsel: Kinder mit herausforderndem Verhalten
5.1 Das Bedürfnis hinter dem Verhalten erkennen
5.2 U¿berlastung und Ohnmacht
5.3 Den Blick verändern
5.4 Zwischenanalyse
5.5 Teamgeist
5.6 Der pädagogische Blick
5.7 Sich als Handelnde*r erleben
5.8 Von der Beziehungsebene auf die Handlungsebene
6 Die Dienstbesprechung als Raum der Entwicklungsbegleitung
6.1 Die Dienstbesprechung als Erlebnisraum
6.2 Die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte
6.3 Die Arbeit mit bewegten Bildern
6.4 Konfliktbewältigung
6.5 Der Weg der schrittweisen Dezentrierung
7 Von inneren und äußeren Bildern
7.1 Das Problemtrauma
7.2 Die Bedeutung von Handlung, Beziehung und Ort
7.3 Vom anderen Planeten
8 Fazit: Die Faszination kindlicher Reifungsprozesse
Literatur
Glossar


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe