Bültmann & Gerriets
Kulturen verstehen, kompetent handeln
Eine Einführung in das interdisziplinäre Feld der Interkulturalität
von Jürgen Straub, Viktoria Niebel
Verlag: Psychosozial-Verlag
Reihe: Diskurse der Psychologie
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 3 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8379-7753-0
Erschienen am 01.03.2021
Sprache: Deutsch
Umfang: 189 Seiten

Preis: 16,99 €

16,99 €
merken
zum Hardcover 19,90 €
Inhaltsverzeichnis

Vorspann: Thema, Stil und Ziel des Buches
Hinweise zur Markierung von Merkkästen
1 Kultur und kulturelle Unterschiede in der globalisierten Welt
1.1 Globalisierung: Knappe Begriffsbestimmung
1.2 Zusammenfassung
2 Kulturelle Besonderheiten menschlichen Handelns: Was meint »Kultur«?
2.1 Kultur: Exemplarische Definitionen
2.2 Inter- und Transkulturalität
2.3 Potenziale und Grenzen kulturvergleichender Ansätze
Kulturstandards
Kulturdimensionen
Edward T. Hall: content vs. context
Geert Hofstede: Das 4D-Modell
Erweiterung des 4D-Modells: Das 5D- und 6D-Modell
Kritik am Dimensionen-Modell
2.4 Zusammenfassung
3 Der theoretische Begriff der Identität in kulturell komplexen Gesellschaften und Gemeinschaften
3.1 Ausgrenzende Identitätspolitik als kollektive Gewalt
3.2 »Wurzeln« und »Verwurzelung«: Die Metaphorik kultureller Identitäten
3.3 Formen und Strukturen personaler Identität in heterogenen Gesellschaften
Die Identitätsfrage
Geschichtlicher, kultureller, gesellschaftlicher Kontext von Identität
Eriksons Theorie: Ein Meilenstein identitätstheoretischen Denkens
Identität und Kontingenz in modernen Gesellschaften
Identitätstheorie: Elementare Unterscheidungen
3.4 Diskussionslinien und kontroverse Standpunkte im identitätstheoretischen Diskurs: Postkoloniale Ansätze
bell hooks: »Talking back!«
Edward W. Said: Kritik des »Orientalismus«
Homi K. Bhabha: Hybridität und dritter Raum
Stuart Hall: Gegen Identität als starre Festlegung und geschlossene Figur
3.5 Stereotype, Vorurteile, Abjekte
Stereotype
Vorurteile
Weshalb gibt es Vorurteile und Stereotype?
Abjekte und Abjektionen
3.6 Zusammenfassung
4 Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen
4.1 Interkulturelle Kompetenz
Kompetenz
Dimensionen und Komponenten
Effektivität, Angemessenheit, normative Aspekte
4.2 Interkulturelles Lernen
Bestimmung des Lernbegriffs
Zwei theoretische Modelle
Modell 1: Developmental Model of Intercultural Sensitivity (DMIS)
Modell 2: Interkulturelles und transformationales Lernen
Expansives Lernen nach Holzkamp: Eine attraktive Anregung auch im Feld interkulturellen Lernens?
4.3 Zusammenfassung
5 Instruiertes Lernen in der Fort- und Weiterbildung
5.1 Interkulturelles Training
5.2 Interkulturelles Coaching
5.3 Interkulturelle Mediation
5.4 E-Learning
Netzbasiertes kooperatives und interkulturelles Lernen
5.5 Zusammenfassung
6 Schlussbetrachtung
Literatur


andere Formate
weitere Titel der Reihe