1. Einleitung
2. Kindsmord und Aufklärung
2.1. Kindsmord in der Literatur des Sturm und Drang: Der Fall Anna Margaretha Brandt
2.2. Goethe und der Fall Johanna Catharina Höhn
3. Kindsmord und Recht
3.1. Rechtsgeschichte und Gesetzeslage im 18./19. Jahrhundert
3.2. Rechtsreform und Abschaffung der Todesstrafe
3.3. Fornikations- und Kirchenstrafen im Alltag der Betroffenen
4. Kindsmord und Medizin
4.1. Einführung von Accouchier- bzw. Gebärhäusern
4.2. Geburtsmedizin um 1800 als »Chirurgie des Unterleibs«
4.3. Angst vor dem Accouchierhaus
5. Kindsmörderinnen vor Gericht
5.1. Fallrekonstruktionen nach den Prozessakten in alphabetischer Reihenfolge
6. Die Täterinnen
6.1. Fallbeispiele: Ledig und Unbehaust
6.2. Familiäre Herkunft und Sozialisation
6.3. Schulische Kenntnisse .
6.4. Gesindedienst und Arbeitsalltag
6.5. Sexualverhalten
6.6. Empfängnisverhütung
6.7. Ledige Mutterschaft
6.8. Verheimlichung der Schwangerschaft und hilflose Geburt
7. Orte des Geschehens
7.1. Stumme Geburten
7.2. Die Verstecke der Kinder und ihre Entdeckung
8. Exkurs: Mutterliebe
9. Prozess und Rechtsprechung
9.1. Das »Corpus delicti«
9.2. Verhaftung und Geständnis
9.3. Reue und Sühne
9.4. Der Weg durch die Instanzen
Epilog
Anmerkungen
Literatur- und Quellenverzeichnis
Prozessakten der Kindsmörderinnen im Staatsarchiv Marburg
Gedruckte Quellen und weitere Archivmaterialien
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen