Bültmann & Gerriets
Europa am Vorabend der Moderne 1650-1800
Frühe Neuzeit II
von Heinz Duchhardt
Verlag: UTB GmbH
Reihe: Handbuch der Geschichte Europas Nr. 6
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 6 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8385-2338-5
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 15.03.2003
Sprache: Deutsch
Umfang: 464 Seiten

Preis: 9,99 €

9,99 €
merken
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Im vollen Bewusstsein der unaufhebbaren Spannung zwischen gemeinsamen europäischen Werten, Prozessen und Erfahrungen einerseits und nationalen/regionalen Besonderheiten und "Sonderwegen" zeichnet das Buch für die Epoche vor dem Übergang zur eigentlichen Moderne, die in die Moderne einmündenden Entwicklungslinien nach.
Auch das Staatenleben in seiner Umbruchphase, Aufklärung und Verwissenschaftlichung, Handel und Wirtschaft, Sozialstrukturen und das zunehmende Wissen von "Europa" werden beleuchtet. Die "nationalen" Kapitel gehen in komprimierter Form den individuellen Entwicklungsprozessen nach.
Das Handbuch der Geschichte Europas (HGE) umfasst 9 Bände in chronologischer Abfolge.
Alle Bände folgen der gleichen Gliederung:
- Charakter der Epoche
- Geschichte der europäischen Länder
- Europäische Gemeinsamkeiten, gegliedert nach Verfassung und Recht, Politik und internationale Beziehungen, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Religion
- Forschungsstand
- Bibliographie



Professor Duchhardt ist Historiker und ein ausgewiesener Spezialist für die Frühe Neuzeit. Zunächst war Professor in Bayreuth und Münster, bis er von 1994 bis 2011 als Direkter die Abteilung für Universalgeschichte im Mainzer Institut für Europäische Geschichte leitete.



Vorwort des Herausgebers 9
Vorwort des Verfassers 10
1 Charakter und Einheit der Epoche . 13
1.1 Chronologie 13
1.2 Europa - Definition und "Erfahrbarkeit" eines Kontinents 27
1.3 Natur und Umwelt 37
2 Die Strukturen der Epoche: Institutionen, Akteure, bewegende Kräfte 47
2.1 Verfassung: Fürsten, Höfe, Verwaltung . 47
2.1.1 Die Vielgestaltigkeit Europas und das Modell des fürstlichen Zentralstaats 47
2.1.2 Ständewesen und Fürstenstaat 50
2.1.3 Hofkultur und herrscherliches Selbstverständnis 51
2.1.4 Fürstenstaat und Verwaltung 56
2.2 Die Beziehungen zwischen den Staaten: Krieg, Frieden, Völkerrecht 62
2.2.1 Kriegstypen 62
2.2.2 Heerwesen 68
2.2.3 Heeresverfassung und Staatsverfassung 71
2.2.4 Die Europäisierung von Krieg und Frieden 73
2.2.5 Das Ius Publicum Europaeum . 76
2.2.6 Grundmuster der internationalen Beziehungen 78
2.3 Gesellschaft und Wirtschaft 82
2.3.1 Demographie und Alltagswelt 82
2.3.2 Die Gesellschaft 92
2.3.3 Wirtschaft, Handel und Verkehr 117
2.4 Kultur und Religion 132
2.4.1 Das Europa der Aufklärung 132
2.4.2 Wissenschaft und République des Lettres 165
3 Die "nationalen" Entwicklungen 176
3.1 Frankreich 176
3.1.1 Die innen- und außenpolitische Ausgangslage 177
3.1.2 Das Régime Ludwigs XIV. 178
3.1.3 Das "Erbe" des Roi-Soleil 183
3.1.4 Die Krone in der Kritik 188
3.1.5 Die Revolution als nationales und internationales Ereignis 191
3.2 Großbritannien 197
3.2.1 Die Ausgangslage: Revolution und Commonwealth 199
3.2.2 Restauration und Stuart-Regime 200
3.2.3 Die Glorious Revolution als politische Zäsur und Verfassungszäsur 203
3.2.4 England als Modell- und Vorbildstaat 206
3.2.5 Großbritanniens antirevolutionäre Führerschaft 216
3.3 Niederlande 217
3.3.1 Verfassungs- und Verwaltungsstrukturen 217
3.3.2 "Goldenes Zeitalter" 218
3.3.3 Die Republik als europäische Großmacht 219
3.3.4 Der ökonomische Höhenflug und der wirtschaftliche Abstieg der Republik 222
3.4 Heiliges Römisches Reich 226
3.4.1 Der verfassungsrechtliche Sonderfall 226
3.4.2 Das Reich in den internationalen Konflikten des ludovizianischen Zeitalters 234
3.4.3 Die Zäsur von 1740 und die Konflikte um das österreichische Erbe 242
3.4.4 Aufklärung im Alten Reich 245
3.4.5 Das Alte Reich und die Revolution 246
3.5 Der Habsburgerstaat 249
3.5.1 Die Dynastie als Integrationsfaktor 249
3.5.2 Der Dreikronenverbund 253
3.5.3 Die Dynastie in der Offensive und in der Defensive 260
3.5.4 Der preußisch-österreichische Dualismus 266
3.5.5 Der Habsburgerstaat und die Revolution 269
3.6 Brandenburg-Preußen 270
3.6.1 Die Ausgangslage: Kurbrandenburg unter dem Großen Kurfürsten 270
3.6.2 Der lange Weg zur Krone und Großmacht 272
3.6.3 Preußens außenpolitische Optionen und Zwänge nach dem Siebenjährigen Krieg 278
3.7 Dänemark 282
3.7.1 Die Auswirkungen des Hegemonialkampfes gegen Schweden 282
3.7.2 Der Konflikt mit Schweden als innen- und außenpolitisches Problem 284
3.7.3 Das 18. Jahrhundert als "inneres" Jahrhundert 286
3.8 Schweden 288
3.8.1 Die Krone Schweden in den 1650er Jahren: Erfolge und neue Konflikte 288
3.8.2 Die Verfassungsentwicklung 290
3.8.3 Karl XII. und der Große Nordische Krieg 293
3.8.4 Die Libertätszeit: verfassungspolitische und soziale Umbrüche 295
3.8.5 Der Staatsstreich von 1772 und die Restitution der Krongewalt 297
3.9 Polen 300
3.9.1 Zäsurcharakter des mittleren 17. Jahrhunderts? 300
3.9.2 Türkenkriege als Ausweg aus der Verfassungskrise? 302
3.9.3 Die wettinische Personalunion 303
3.9.4 Die Reformära und die Teilungen Polens 306
3.10 Russland 309
3.10.1 Russlands Aufstieg zu einer Regionalmacht 310
3.10.2 Die Anfänge des Europäisierungsprozesses 313
3.10.3 Peters I. Nachfolgerinnen und Nachfolger 318
3.10.4 Katharina II.: Reform- und Großmachtpolitik 319
3.11 Osmanisches Reich 323
3.11.1 Die Andersartigkeit des Osmanischen Reiches 324
3.11.2 Niedergangsphase? 329
3.11.3 Die Anfänge eines "Europäisierungsprozesses" 331
3.11.4 Russland und das Osmanische Reich 332
3.12 Italienische Staatenwelt 334
3.12.1 Savoyen 335
3.12.2 Mailand 337
3.12.3 Venedig 338
3.12.4 Toskana 341
3.12.5 Der Kirchenstaat 343
3.12.6 Neapel-Sizilien 346
3.12.7 "Italien" und die Revolution 347
3.13 Eidgenossenschaft 348
3.13.1 Die staatsrechtliche Signatur 348
3.13.2 Soziale und politische Unruhen 351
3.13.3 Aufbruch und Modernisierung 353
3.14 Spanien 354
3.14.1 Westfälischer und Pyrenäenfriede als negative Einschnitte 355
3.14.2 Der fragile Frieden: Die Revision der Utrechter Friedensordnung als außenpolitisches Axiom 361
3.14.3 Das Leitthema der bourbonischen Familienallianzen 364
3.14.4 Revolutionsdisposition? 366
3.15 Portugal 367
3.15.1 Die Kolonialmacht 367
3.15.2 Bevölkerung und Sozialstruktur 367
3.15.3 Königsmacht und Außenpolitik 368
3.15.4 Die Aufklärung in Portugal 369
4 Forschungsstand 372
4.1 Das innovative Potential der Frühneuzeitforschung 372
4.2 Quelleneditionen 372
4.3 Gesamtdarstellungen, zentrale Begriffe und Deutungsmuster 377
4.4 Der "geistesgeschichtliche" Forschungsansatz 379
4.5 Stereotypenbildung 380
4.6 Die Aufklärung als europäisches Forschungsanliegen 381
4.7 Sozialgeschichte 383
4.8 Historische Kriminalitäts- und Hexenforschung 385
4.9 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Ständegeschichte 386
4.10 Kulturgeschichtliche Ansätze und symbolisches Handeln 387
4.11 Geschichte der internationalen Beziehungen 391
4.12 Die nationalen Historiographien und die Europäisierung der Geschichtswissenschaft 393
5 Bibliographie 394
5.1 Abkürzungsverzeichnis 394
5.2 Europa 394
5.2.1 Allgemeine Literatur 394
5.2.2 Recht und Verfassung, politisches Denken 396
5.2.3 Internationale Beziehungen, Krieg und Völkerrecht 399
5.2.4 Wirtschaft, Handel, Verkehr 402
5.2.5 Soziale Strukturen, Demographie 403
5.2.6 Kultur, Wissenschaft und Religion 408
5.2.7 Natur und Umwelt 413
5.3 Länder 413
5.3.1 Frankreich 413
5.3.2 Großbritannien 415
5.3.3 Niederlande 418
5.3.4 Heiliges Römisches Reich 419
5.3.5 Habsburgerstaat 422
5.3.6 Brandenburg-Preußen 423
5.3.7 Dänemark 424
5.3.8 Schweden 424
5.3.9 Polen 425
5.3.10 Russland 426
5.3.11 Osmanisches Reich 427
5.3.12 Italienische Staatenwelt 427
5.3.13 Eidgenossenschaft 428
5.3.14 Spanien 429
5.3.15 Portugal 429
Zeittafel 1648-1804 430
Verzeichnisse der Karten und Tabellen 437
Personen-, Orts- und Sachregister 439
Autorenregister 459