Bültmann & Gerriets
Die Energiepolitik der EU
von Johannes Pollak, Samuel Schubert, Peter Slominski
Verlag: UTB GmbH
Reihe: Europa Kompakt Nr. 5
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8385-3131-1
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 21.07.2010
Sprache: Deutsch
Umfang: 235 Seiten

Preis: 8,99 €

8,99 €
merken
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Die Energiepolitik gilt als ein sehr dynamisches Politikfeld des europäischen Einigungsprozesses. Dabei ist zwischen der Schaffung eines liberalisierten Binnenmarktes, dem Ausbau der grenzüberschreitenden europäischen Infrastruktur sowie der Sicherung der Energieimporte und der Versorgungssicherheit zu unterscheiden. Aber auch die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die Umwelt- oder die Handelspolitik werden von Fragen der europäischen Energiepolitik beeinflusst. Der Band analysiert ausgehend von der Geschichte der europäischen Energiepolitik die Akteure und Entscheidungsprozesse in diesem Politikfeld und diskutiert die internationale Dimension europäischer Energieabhängigkeit.



Vorwort zur Reihe Europa Kompakt
1 Einleitung
2 Grundlagen der Energiepolitik
2.1 Physikalische Grundlagen
2.2 Ökonomische Aspekte
2.3 Elektrizität
2.4 Heizung
2.5 Verkehr und Transport
2.6 Herkunft von und Handel mit Energie
2.7 Vorläufige Schlussfolgerungen
3 Die Entwicklung der europäischen Energiepolitik
3.1 Die Anfangsjahre: 1951-1970
3.2 Ölpreisschocks und Tschernobyl: 1970-1986
3.3 Der steile Weg zum Europäischen Energiebinnenmarkt: Von Maastricht nach Amsterdam
3.4 Energiebinnenmarkt, Klimaschutz und Versorgungssicherheit: Von Nizza bis Lissabon
4 Akteure und rechtliche Grundlagen der europäischen Energiepolitik
4.1 Energiepolitische Akteure
4.2 Versuch eines energiepolitischen Gesamtkonzepts
4.3 Die Energiepolitik im Primärrecht
4.3.1 "Energierecht" bis zum Vertrag von Nizza
4.3.2 Das "Energierecht" im Vertrag von Lissabon
4.4 Der sekundärrechtliche Energie-acquis
4.4.1 Der Energiebinnenmarkt: 1990-2003
4.4.2 Das dritte Legislativpaket
4.5 Umwelt- und Klimapolitik
4.5.1 Das Emissionshandelsregime
4.5.2 Erneuerbare Energien
4.5.3 Energieeffizienz
5 Außenpolitisches Handeln der EU im Energiebereich
5.1 Regelexport
5.1.1 Die Energiecharta
5.1.2 Die Energiegemeinschaft
5.1.3 Die Europäische Nachbarschaftspolitik
5.1.4 Sonstige Kooperationen und Initiativen
5.1.5 Die energiepolitischen Beziehungen EU-Russland
5.2 Geopolitische Aspekte der europäischen Energieaußenpolitik
5.2.1 Effizienzsteigerung, Diversifizierung und Diplomatie
5.2.2 Die Geographie der Energieaußenpolitik
5.2.3 Die europäische Pipelineinfrastruktur
5.2.3.1 Der Nord-Süd-Korridor
5.2.3.2 Der Ost-West-Korridor
5.2.3.3 Der Süd-Nord-Korridor
5.2.4 Flüssigerdgas (LNG)
5.2.5 Die EU im globalen Energiemarkt
6 Fazit
7 Literatur
8 Abbildungen
9 Abkürzungen
10 Index