Bültmann & Gerriets
Sozialstruktur Deutschlands
von Torsten Schröder, Johannes Huinink
Verlag: UTB GmbH
Reihe: utb basics
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8385-4234-8
Auflage: 2. kompl. überarbeitete Aufl
Erschienen am 01.10.2014
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 Seiten

Preis: 19,99 €

19,99 €
merken
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Kompakte Einführung in Deutschlands Sozialstruktur
- Eine systematische und kompakte Einführung in die Begriffe und Konzepte der Sozialstrukturanalyse.
- Der Band vermittelt die theoretischen Grundlagen der Sozialstrukturforschung und der Erklärung sozialer Ungleichheit.
- Die Autoren stellen hierfür ausgewählte, aktuelle Daten zu grundlegenden Bereichen der Sozialstruktur Deutschlands und Europas vor.
UTB basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept:
- Definitionen, Zusammenfassungen, Kurzübersichten und erklärende Exkurse erleichtern das Lernen
- Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich
- Lernkontrollfragen fördern das Verständnis
- mit zahlreichen weiterführenden Literaturempfehlungen
- ideal für die Prüfungsvorbereitung



Dr. Torsten Schröder war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für empirische und angewandte Soziologie der Universität Bremen.



1 Einleitung 1
2 Begriffliche Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 12
2.1 Gesellschaftliche Strukturen 12
2.2 Die Sozialstruktur der Gesellschaft 18
2.2.1 Soziale Beziehungsstruktur 19
2.2.2 Soziale Verteilungsstruktur 21
3 Sozialstruktur und Individuum 29
3.1 Sozialstruktur und soziales Handeln 29
3.2 Sozialstruktur und Lebenslauf 39
4 Sozialstruktur und Bevölkerung 45
4.1 Grundbegriffe der Bevölkerungsforschung 45
4.2 Parameter der Bevölkerungsstruktur 50
4.2.1 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Geschlecht 50
4.2.2 Die Verteilung der Bevölkerung nach dem Alter 51
4.2.3 Die Verteilung der Bevölkerung nach der Staatsangehörigkeit 56
4.2.4 Die Bevölkerungsdichte 57
4.3 Parameter der Bevölkerungsbewegung 58
4.3.1 Bestimmung der Bevölkerungsentwicklung 58
4.3.2 Die Quer- und Längsschnittsanalyse demografischer Prozesse 61
4.4 Aktuelle Trends der Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 66
4.4.1 Geburtenentwicklung 68
4.4.2 Sterblichkeitsentwicklung (Mortalität) 73
4.4.3 Wanderungen (Migration) 75
4.5 Lebensformen, Haushalte und Familien 78
4.5.1 Eheschließungen und Scheidungen 81
4.5.2 Familienstand 84
4.5.3 Haushalts- und Familiengröße 84
4.5.4 Fazit: Wandel der Verteilung der Bevölkerung nach den Lebens- und Familienformen 85
5 Soziale Ungleichheit 94
5.1 Der Begriff der sozialen Ungleichheit 94
5.1.1 Soziale Ungleichheit und allgemein anerkannte Lebensziele 97
5.1.2 Soziale Ungleichheit und Lebenslage 102
5.2 Dimensionen sozialer Ungleichheit 106
5.2.1 Eine Systematik von Dimensionen sozialer Ungleichheit 106
5.2.2 Ökonomische Dimensionen sozialer Ungleichheit 110
5.2.2.1 (Aus-)Bildung und Wissen 110
5.2.2.2 Einkommen und Vermögen 114
5.2.3 Wohlfahrtsstaatliche Dimensionen sozialer Ungleichheit 129
5.2.3.1 Soziale Sicherung und Erwerbschancen 129
5.2.3.2 Gesundheitsrisiken 129
5.2.3.3 Arbeits-, Freizeit- und Wohn(umwelt)-bedingungen 130
5.2.4 Soziale Dimensionen sozialer Ungleichheit 132
5.2.4.1 Soziale Beziehungen 132
5.2.4.2 Macht und sozialer Einfluss 134
5.2.4.3 Diskriminierungen und Privilegierungen 136
5.2.4.4 Soziales Prestige 136
5.2.5 Selbstbestimmung und Partizipation 139
5.2.6 Ein mehrdimensionaler Armutsbegriff: Lebenslagenarmut 140
5.2.7 Die subjektive Zufriedenheit mit der Lebenslage 141
5.3 Ursachen und Theorien sozialer Ungleichheit 143
5.3.1 Determinanten sozialer Ungleichheit 143
5.3.1.1 Beruf 146
5.3.1.2 Geschlecht 147
5.3.1.3 Alter 151
5.3.1.4 Wohnregion 152
5.3.1.5 Lebensform 153
5.3.1.6 Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund 154
5.3.1.7 Weitere Determinanten sozialer Ungleichheit 157
5.3.2 Die Eigendynamik sozialer Ungleichheit 158
5.3.3 Theorien sozialer Ungleichheit 161
5.3.3.1 Warum Theorienvielfalt? 161
5.3.3.2 Ein konflikttheoretischer Ansatz: die marxistische Theorie 163
5.3.3.3 Funktionalistische Theorien 165
5.3.3.4 Markttheoretische Ansätze 167
5.3.3.5 Austausch- und machttheoretische Ansätze 170
5.3.3.6 Milieu- und lebensstiltheoretische Ansätze 172
5.3.3.7 Fazit 175
5.4 Strukturen sozialer Ungleichheit 176
5.4.1 Schichtungskriterien sozialer Ungleichheit 176
5.4.2 Klassen, Stände und Schichten 179
5.4.2.1 Klassen und Klassenlage 180
5.4.2.2 Stände 184
5.4.2.3 Soziale Schicht 185
5.4.3 Milieus und Lebensstile 190
5.4.3.1 Kritik der klassischen Schichtungsmodelle 190
5.4.3.2 Soziale Milieus und Lebensstile 191
5.5 Soziale Ungleichheit und Lebenslauf 197
5.5.1 Grundbegriffe der sozialen Mobilität 197
5.5.2 Intragenerationale Mobilität: Bildungs und Erwerbsverläufe 203
5.5.3 Intergenerationale Mobilität 207
5.5.3.1 Bildungsmobilität 208
5.5.3.2 Klassenmobilität 211
6 Sozialstruktur und gesellschaftliche Institutionen 223
6.1 Sozialstruktur, Arbeitsmarkt und Wirtschaft 227
6.1.1 Eigentum, Wettbewerb und Marktordnung 229
6.1.1.1 Vermögen und Einkommen aus abhängiger und selbstständiger Beschäftigung 230
6.1.1.2 Entstehung des Niedriglohnsektors 232
6.1.1.3 Zugang zum Güter- und Dienstleistungsmarkt 234
6.1.2 Arbeitsmarkt und Arbeitsteilung 235
6.1.2.1 Erwerbsbeteiligung 235
6.1.2.2 Strukturen des Arbeitsmarkts 243
6.2 Sozialstruktur und Familie 248
6.2.1 Die Leistungen der Familie 249
6.2.2 Familie und Sozialstruktur 251
6.3 Sozialstruktur und Wohlfahrtsstaat 253
6.3.1 Sozialstruktur und staatliche Handlungsfelder 254
6.3.1.1 Der Staat als Arbeitgeber 254
6.3.1.2 Der Staat als gesellschaftliche Steuerungsinstanz 256
6.3.1.3 Der Staat als Regulierungsinstanz für gesellschaftliche und soziale Konflikte 256
6.3.1.4 Der Staat als sozialpolitische Instanz 257
6.3.1.5 Der Staat als Interessenverwalter 261
6.3.2 Politische Teilhabe der Bevölkerung 262
7 Schluss: Fragen an die aktuelle Sozialstrukturanalyse 269
7.1 Demografische Sozialstrukturforschung 270
7.2 Ungleichheitsforschung 270
8 Anhang: Daten zur Sozialstruktur - ein Überblick 276
Sachregister 283