Bültmann & Gerriets
Rechtstheorie
von Michael Potacs
Verlag: UTB GmbH
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8385-4435-9
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 19.08.2015
Sprache: Deutsch
Umfang: 210 Seiten

Preis: 15,99 €

15,99 €
merken
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Jeder Auslegung von Rechtsvorschriften liegt eine Vorstellung über die Beschaffenheit des positiven Rechts zugrunde. Ausgehend von der Begriffsbestimmung von "Rechtstheorie" behandelt dieses Buch wesentliche Fragen der Rechtstheorie einschließlich der vertretenen (aktuellen) Positionen. Der Band von Potacs ist daher nicht ideengeschichtlich, sondern nach sachlichen Gesichtspunkten systematisiert. Das durchgängig didaktisierte Werk dient auf der einen Seite als Lehrbuch, kann aber auch als Nachschlagewerk für die Praxis Verwendung finden.



Univ.-Prof. DDr. Michael Potacs ist Universitätsprofessor am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien mit Schwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht, Zusammenwirken von staatlichem Recht und EU-Recht sowie Rechtstheorie und Methodenlehre.



Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 11
I. Begriff 13
A. Begriffsbestimmung 15
B. Abgrenzungen 18
1. Abgrenzung zur Rechtsphilosophie 18
2. Abgrenzung zur Rechtspolitik 20
3. Abgrenzung zur Rechtssoziologie 21
4. Abgrenzung zur Rechtsdogmatik 24
II. Theorien 27
A. Die Rechtstheorie von Hart 29
B. Rechtsrealismus 34
C. Die Reine Rechtslehre von Kelsen 38
D. Institutionalistischer Rechtspositivismus 42
E. Positives Recht als (zumeist) sprachlicher Sinngehalt 45
III. Gegenstand 51
A. Rechtsquellen 53
1. Geltung 53
2. Staatliche Rechtsquellen 55
a) Rechtsquellen und ihre Wirkung 55
b) Geltungsvoraussetzungen 56
c) Ausdrucksformen 59
d) Entstehungszeitliche Bedeutung und Bedeutungswandel 61
3. Internationale Rechtsquellen 63
a) Rechtsquellen und ihre Wirkung 63
b) Geltungsvoraussetzungen 65
c) Ausdrucksformen 67
d) Bedeutungswandel? 68
IV. Erkenntnis 71
A. Allgemeines 73
B. Hermeneutik 75
C. Diskurstheorie 80
D. Grundnorm 83
E. Objektive Rechtswissenschaft 88
V. Struktur 95
A. Regeln und Prinzipien 97
B. Stufenbau der Rechtsordnung 103
1. Allgemein 103
2. Case Law 107
C. Staatliches Recht und Völkerrecht 112
D. Recht und Logik 119
1. Positionen 119
2. Beurteilung 122
a) Grundlage 122
b) Normenkonflikt 123
c) Syllogismus 126
VI. Wissenschaft 129
A. Wesen und Wert der Auslegungsmethoden 131
1. Herkunft aus dem allgemeinen Sprachgebrauch 131
2. Pragmatik und Semantik in der juristischen Interpretation 134
3. Nachweis zulässiger Auslegungskriterien 139
4. Auslegung und Rechtsfortbildung 140
B. Wissenschaftlicher Charakter der Auslegung 143
1. Auslegungskriterien als Theorien 143
2. Empirischer Charakter der Auslegung 145
3. Falsifikation und Verifikation 149
a) Allgemeines 149
b) Falsifikation als Abgrenzungskriterium 150
c) Falsifikation als methodisches Prinzip 151
VII. Methoden 153
A. Vorbemerkung 155
B. Wortsinninterpretation 157
C. Interpretation nach dem Textzusammenhang 163
D. Rechtskonforme Interpretation 167
E. Teleologische Interpretation 170
F. Sinnvolle Auslegung 175
G. Interpretation nach dem effet utile 179
H. Historische Interpretation 182
I. Analogie 188
J. Reduktionen 192
Literaturverzeichnis 195
Stichwortverzeichnis 207