Bültmann & Gerriets
Lernen
Theorien und Techniken
von Julian Roelle, Andreas Lachner, Svenja Heitmann
Verlag: UTB GmbH
Reihe: Psychologie für Lehramtsstudierende
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 23 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8385-5898-1
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 24.04.2023
Sprache: Deutsch
Umfang: 179 Seiten

Preis: 19,99 €

19,99 €
merken
zum Taschenbuch 20,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Lerntheorien und -techniken: Dieser Band zeigt, welche zentralen Lerntheorien es gibt und wie das Lernen funktioniert. Lehramtsstudierende bekommen außerdem einen Einblick in evidenzbasierte Lerntechniken, die sie nicht nur effizient im Schulunterricht einsetzen, sondern auch für das eigene Studium nutzen können. So entsteht ein umfassendes Verständnis vom Wie des Lernens.



Julian Roelle ist Professor für Bildungspsychologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum



Vorwort der Herausgeberinnen 7
Vorwort der Autor*innen 9
1. Der Begriff des Wissens: Was soll gelernt werden? 13
1.1 Was ist Wissen? 13
1.2 Qualitätsmerkmale und Arten von Wissen 14
1.3 Wissensrepräsentationen im Gedächtnis 18
1.4 Spezialfall Metakognitives Wissen 23
2. Zentrale Lerntheorien: Wie funktioniert Lernen prinzipiell? 25
2.1 Ein historischer Abriss psychologischer Lerntheorien 25
2.1.1 Behaviorismus 25
2.1.2 Frühe kognitive Theorien des Lernens 28
2.1.3 Sozial-kognitive Theorien des Lernens 30
2.2 Konstruktionsorientierte Theorien des Lernens 31
2.2.1 Taxonomie lernbezogener Funktionen der Informationsverarbeitung 32
2.2.2 Generative Lerntheorien 36
2.3 Selbstregulationsorientierte Theorien des Lernens 38
2.3.1 Prozessmodell selbstregulierten Lernens von Zimmerman 39
2.3.2 Metakognitives Modell von Nelson und Narens 41
2.4 Ressourcenorientierte Theorie des Lernens: Cognitive Load Theory 43
2.5 Exkurs: Situiertheitsorientierte Theorien des Lernens 47
3. Evidenzbasierte Lerntechniken: Wie funktioniert Lernen konkret? 51
3.1 Lernen durch Erklären 52
3.1.1 Was sagt die Theorie? 56
3.1.2 Was sagt die Empirie? 57
3.2 Lernen durch Schreiben eines Lerntagebuchs 60
3.2.1 Was sagt die Theorie? 61
3.2.2 Was sagt die Empirie? 63
3.3 Lernen durch Concept Mapping 67
3.3.1 Was sagt die Theorie? 71
3.3.2 Was sagt die Empirie? 72
3.4 Lernen durch Zeichnen 74
3.4.1 Was sagt die Theorie? 76
3.4.2 Was sagt die Empirie 79
3.5 Lernen durch Abrufübung. 82
3.5.1 Was sagt die Theorie? 84
3.5.2 Was sagt die Empirie? 87
3.6 Lernen mit Relevanzinstruktionen 91
3.6.1 Was sagt die Theorie? 93
3.6.2 Was sagt die Empirie? 96
3.7 Verkörpertes Lernen 100
3.7.1 Was sagt die Theorie? 101
3.7.2 Was sagt die Empirie? 103
3.8 Lernen aus Feedback 108
3.8.1 Was sagt die Theorie? 110
3.8.2 Was sagt die Empirie? 112
3.9 Lernen aus Lösungsbeispielen 115
3.9.1 Was sagt die Theorie? 118
3.9.2 Was sagt die Empirie? 120
4. Hot Topics im Kontext Lernen: Wie wird Lernen gesellschaftlich beeinflusst? 125
4.1 Hot Topics I: Lernen in einer Kultur der Digitalität 125
4.1.1 Lernen mit Medien 126
4.1.2 Lernen über Medien 131
4.2 Hot Topics II: Lernen in heterogenen Kontexten 133
4.2.1 Kognitive Faktoren 134
4.2.2 Motivationale Faktoren 135
4.3 Hot Topics III: Lernen über die Lebensspanne 137
4.3.1 Entwicklung von Expertise 138
4.3.2 Informelles Lernen 140
5. Forschungsmethodik in der Lehr-Lernforschung: Wie wird Wissen über das Lernen gewonnen? 143
5.1 Typische Forschungsdesigns in der Lehr-Lernforschung 144
5.1.1 Unterscheidung nach Versuchsdesign 144
5.1.2 Unterscheidung nach Forschungskontext 148
5.1.3 Synthese von Studienergebnissen 150
5.2 Das kleine Einmaleins der statistischen Kennwerte 151
5.3 Welche Art von Schlüssen werden angestrebt: Forschung vs. Praxis 154
6. Fazit 157
Literaturverzeichnis 159


andere Formate