Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Philosophie
Was ich sah, hörte, lernte¿...
Aus dem Italienischen übertragen und mit einem Essay versehen von Sarah Scheibenberger
von Giorgio Agamben
[Originaltitel: Quel che ho visto, udito, appreso ...]
Verlag: Sonderzahl Verlagsges.
Taschenbuch
ISBN: 978-3-85449-650-2
Erschienen am 21.10.2024
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Italienisch
Format: 199 mm [H] x 121 mm [B] x 9 mm [T]
Gewicht: 124 Gramm
Umfang: 96 Seiten

Preis: 16,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

16,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Giorgio Agambens Buch Was ich sah, hörte, lernte¿..., 2022 erstmals unter dem Titel Quel che ho visto, udito, appreso ... erschienen, ähnelt keinem seiner bisherigen Bücher. Der schmale Band nimmt sowohl in formaler wie auch in inhaltlicher Hinsicht eine Sonderstellung innerhalb des Werkes eines der bedeutendsten Denker der Gegenwart ein, der im deutschsprachigen Raum besonders durch seine mehrbändige Homo sacer-Studie (1995-2015) zur biopolitischen Moderne bekannt geworden ist.In hoch verdichteten Prosaminiaturen von zwei bis zwanzig Zeilen reiht Agamben, dem verborgenen Kompositionsprinzip einer Wunderkammer vergleichbar, prägende Begegnungen mit Weggefährten und Orten, Lektüreerfahrungen, Natur- und Selbstbeobachtungen als Ausgangspunkte philosophischer Reflexion aneinander. Stets sind in diese auch andernorts formulierte Gedanken und Begriffe in kaschierter Form, wie ein fernes Echo, das in den Denkbildern nachzittert, eingewoben, wodurch ein vielschichtiges Beziehungsnetz zu Agambens umfangreichem Werk entsteht. Dem Sammlungscharakter des Buches, dem - auch im Wortsinne - Auf-lesen des Verstreuten, entspricht die Vielheit seiner zwischen Aphorismus, Essay und Prosagedicht changierenden Textformen. Sie durchdringt sämtlich ein Geist der Sammlung, Betrachtung und Versenkung. Sein einender Gegenstand ist, ob nun vordergründig Kafkas Erlösungsbegriff, das Farbenspiel auf der Insel Ponza, das Evangelium als Lebensform, ein Studienseminar mit Heidegger in Le Thor oder die neapolitanische Volkstheaterfigur Pulcinella beschrieben werden, das Denken in der Sprache. Denn in diesem Prisma philosophischer Reflexionen, poetischer Bilder und persönlicher Erfahrungen wird, in immer neuen Brechungen, eine sprachphilosophische Aporie ausgeleuchtet, die Agambens Werk wie ein feiner Faden durchzieht: die Grenzen des sprachlich Fassbaren, ihre ins Vorsprachliche oder Unsagbare ausfransenden weißen Ränder und ihre Kreuzungen mit Leben, Körper und Geschichte, mit den Mitteln der Sprache selbst auszuloten. An anderer Stelle hat er diese Aufgabe mit Walter Benjamin als »Idee der Prosa« charakterisiert. Ihre Mobilisierung auch der ästhetischen, sinnlichen Funktion der Sprache steht weder im Dienst einer normativen Philosophie und Ethik noch bloß >schöner< Literatur, sondern ist - das zeigt dieses Büchlein - ethisch sui generis.


ähnliche Titel