Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Geschichte / Nationalsozialismus
Macht auf Zeit
Die Gestapo München
von Erich Kasberger
Verlag: Volk Verlag Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-86222-477-7
Erschienen am 15.12.2024
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 165 mm [B]
Umfang: 768 Seiten

Preis: 49,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 29. Dezember in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.


Versandsachen nach auswärts kommen eventuell nicht mehr rechtzeitig vor Heiligabend an. Im Stadtgebiet geben unsere Kuriere bis zum 23.12. ihr Bestes.
49,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

München spielte eine Sonderrolle beim Aufbau der Gestapo: Nach der Machtübernahme 1933 wurde die Bayerische Politische Polizei zum Modell für den Aufbau des Geheimen Staatspolizeiamtes Berlin und damit der reichsweiten Gestapostellen. Münchner Gestapoangehörige übernahmen Führungspositionen in ganz Deutschland und leiteten im Zweiten Weltkrieg Einsatzkommandos in den besetzten Ostgebieten.
1933 wählte Reinhard Heydrich das Wittelsbacher Palais an der Brienner Straße in München als repräsentativen Sitz der Politischen Polizei. Hier entstand eine moderne Schaltzentrale, die aber auch als grausamer Folterort fungierte. Gleichzeitig war die Münchner Gestapo tief in der Stadtgesellschaft verankert, viele ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen übernahmen Tätigkeiten als Blockleiter oder in der Volkswohlfahrt. Man wusste, wer bei der Gestapo tätig war.
Erich Kasberger gewährt in seiner umfassenden Studie Einblicke in die verschiedenen Abteilungen dieser Polizei-Sonderbehörde. Etwa 400 Kurzbiografien mit Quellen- und Literaturhinweisen erfassen den Personalstand der Geheimen Staatspolizei München. Zahlreiche, zum Teil unveröffentlichte Fotos geben den Tätern ein Gesicht.



Erich Kasberger publizierte mehrere Fachartikel und Bücher zur Industriegeschichte der Ziegeleien und zu italienischen Saisonarbeitern. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt in der Münchner Stadtgeschichte und in der NS-Zeit. Hierzu erschienen zahlreiche umfangreiche Fachbeiträge, so zur Heimanlage für Juden Berg am Laim (Berg am Laim, 2007) oder zur Münchner Gestapo und Arisierungsstelle (Rechte Karrieren, 2010). Er beschäftigte sich mit dem Frauenalltag in der NS-Zeit (Heldinnen waren wir keine, 1995), aber auch mit der Herausgabe und Kommentierung der Tagebücher des jüdischen Ehepaares Rosenfeld (Kasberger/Krauss, Leben in zwei Welten, 2010; Living in two worlds, 2020). Zusammen mit Marita Krauss erschienen zuletzt Arbeiten zum Nationalsozialismus auf dem Land (Ein Dorf im Nationalsozialismus, 2020; Traum und Albtraum, 2024). Zu seinen Arbeiten zählt auch der Roman zur Fernsehserie "Die Löwengrube" während der NS-Zeit (1989). Erich Kasberger lebt in Pöcking am Starnberger See.


ähnliche Titel