Bültmann & Gerriets

Kunst & Kultur / Kunst
Walter Pichler: Objekte
von Klaus Thoman, Elisabeth Thoman
Verlag: Snoeck Verlagsges.
Hardcover
ISBN: 978-3-86442-269-0
Erschienen am 30.10.2019
Sprache: Englisch
Orginalsprache: Deutsch
Format: 280 mm [H] x 235 mm [B]
Umfang: 208 Seiten

Preis: 48,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 2. Juli in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

48,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Von »radikaler Architektur« und humanen Formen

Berühmt wurde Walter Pichler (1936-2012) in den 1960er Jahren mit technoiden, prothesenhaft wirkenden Gebilden, die, entworfen für eine futuristisch-mediatisierte Welt, vom Flugzeug- und Autobau inspiriert waren. Legendär waren auch die provokanten Raumutopien und visionären »Proto­typen«, die er damals in Wien zusammen mit den Architekten Hans Hollein und Raimund Abraham entwickelte und die 1967 in einer spektakulären Ausstellung im Museum of Modern Art in New York gezeigt wurden. Das vorliegende Buch fokussiert fünf maßgebliche frühe Skulpturen und bettet sie durch die Präsentation zahlreicher korrespondierender Arbeiten auf Papier und weiterer Begleit­materialien in ihren (Entstehungs-)Kontext. Neben Pichlers Vorgehensweise des zeichnerischen Erkundens und Erprobens seiner Ideen rücken dabei zwei formale Aspekte seines Werks in den Vordergrund - zum einen das Prinzip der Verdoppelung beziehungsweise Spiegelung, das an der Hohl- wie auch Negativform für die Arbeit »Schmetterling« (1962) besonders prägnant hervortritt, zum anderen die »Säulchenstruktur«, wie sie etwa an der Basis der »Frau aus Metall« (1975-90) zu sehen ist. So macht dieser in seinem Aufbau stringent durchdachte Band deutlich, dass Walter Pichlers genuin vom Künstlerstandpunkt aus gedachtes Werk über seinen substanziellen Beitrag zur ­»radikalen Architektur« hinaus Wesentliches zu einer progressiven, die Gestalt und das Humane rettenden Reflexion der Moderne beigesteuert hat.


ähnliche Titel