Bültmann & Gerriets

Computer, Naturwissenschaften,Technik & Digitale Fotografie / Betriebssysteme / Linux
Kerberos
Single Sign-on in gemischten Linux/Windows-Umgebungen
von Mark Pröhl, Daniel Kobras
Verlag: Dpunkt.Verlag GmbH Kontaktdaten
Reihe: iX Edition
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-86490-714-2
Auflage: 2., komplett überarbeitete Auflage
Erschienen am 15.04.2022
Sprache: Deutsch
Format: 242 mm [H] x 171 mm [B] x 39 mm [T]
Gewicht: 1238 Gramm
Umfang: 593 Seiten

Preis: 52,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 09. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Mark Pröhl und Daniel Kobras sind als IT-Berater bei Puzzle ITC Deutschland tätig. Neben manch anderem beruflichen Steckenpferd wie Automatisierung, Container-Plattformen oder Dateidiensten landen sie doch stets wieder beim gemeinsamen Thema Kerberos und Single Sign-on, vor allem in heterogenen Umgebungen. Seit weit mehr als einem Jahrzehnt teilen sie ihr Wissen dazu auch regelmäßig in Schulungen und Workshops.



Fragen zu Kerberos? Hier gibt es Antworten!



  • Das deutsche Standardwerk zu Kerberos


  • Komplett überarbeitete zweite Auflage


  • Als Begleitliteratur für Schulungen und fürs Selbststudium geeignet




Wer als Administrator eine heterogene Netzwerkumgebung mit einheitlicher Benutzerverwaltung betreiben soll, kommt an Netzwerkdiensten wie LDAP und Kerberos nicht vorbei.


Dieses Buch behandelt zunächst die theoretischen Grundlagen von Kerberos und erklärt dabei auch fortgeschrittene Themen wie PKINIT, FAST, Principal-Aliase, KDC-Referrals und die aus Microsofts Active Directory bekannten Erweiterungen Protocol Transition und Constrained Delegation.


Die darauf folgenden Praxiskapitel beschreiben den Aufbau und die Verwaltung von Kerberos in Linux- und Windows-Infrastrukturen. Außerdem werden die Integration von Linux-Betriebssystemen und Einbindung grundlegender Netzwerkdienste unter Linux erläutert. Dabei werden auch folgende Themengebiete im Hinblick auf Kerberos behandelt:




  • Verzeichnisdienst LDAP


  • Dateidienste NFSv4 und SMB (Samba)


  • Web-Dienste (Apache, Squid)


  • Kerberos in Verbindung mit Web Single Sign-on (Keycloak)


  • PKINIT und Smartcards


  • Zweifaktor-Authentisierung mit Kerberos


  • Kerberos in Microsoft Active Directory (AD), Samba 4 und FreeIPA


  • Linux-AD-Integration




Für eine erfolgreiche Einführung von Kerberos ist das Verständnis seiner Funktionsweise unerlässlich. Dieses Verständnis ist gleichermaßen für die »Kerberisierung«, also die Einbindung Kerberos-fähiger Anwendungen, notwendig. Aus diesem Grund werden die theoretischen Themen sehr gründlich behandelt.


Um das theoretisch Gelernte schnell umzusetzen und selbst auszuprobieren, beschreibt das Buch außerdem eine konkrete Beispielumgebung, die auf CentOS 8, Windows 10 und Windows Server 2019 basiert.


Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und enthält folgende neue Themen: Squid Webproxy, Web Single Sign-on mit Keycloak, Zweifaktor-Authentisierung, FreeIPA, Samba 4.


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe