Bültmann & Gerriets

Kinder- und Jugendbuch / Wissen & Entdecken / Mineralien
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
De Re Metallica Libri XII
Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen
von Georg Agricola
Verlag: Marix Verlag Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-86539-097-4
Erschienen am 15.02.2006
Sprache: Deutsch
Format: 233 mm [H] x 164 mm [B] x 43 mm [T]
Gewicht: 954 Gramm
Umfang: 568 Seiten

Preis: 30,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 21. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

30,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Georg Agricola wurde am 24. März 1494 in Glauchau geboren. Von 1514 bis 1517 studierte er an der Leipziger Artistenfakultät, von 1523 bis 1526, nachdem er vorher Rektor an der Leipziger Universität gewesen war, in Italien. In Venedig war er an der Herausgabe der Werke Galens (1525) durch die Offizinen des Manutius und des Asulanus zumindest indirekt beteiligt. Seit 1527 war Agricola Stadtarzt in Joachimsthal, damals Mittelpunkt eines sehr bedeutenden Silberbergbaugebiets. Hier wurde der Humanist und Arzt zum Mineralogen und in gewisser Weise zu einem vorzeitigen 'Bergbauingenieur'. 1530 gab er sein Amt als Stadtarzt auf und war danach bis zu seinem Tode am 21. November 1555 in Chemnitz als Arzt tätig.



Georg Agricola gilt als Begründer der wissenschaftlichen Behandlung der Mineralogie und Bergbaukunde und zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Technik-Geschichte.Sein großes Vermächtnis für den Bergbau und die Wissenschaftsgeschichte ist das 1556 erschienene Werk "De re metallica libri XII - Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen", worin er u.a. die Mineralien klassifiziert und bedeutende Ansätze zur Lagerstättenkunde formuliert. Darin wurzelt die geologische Wissenschaft späterer Jahrhunderte. Zudem begründen seine umfangreichen technologischen Ausführungen die frühen Ingenieurwissenschaften in der europäischen Renaissance.


ähnliche Titel